
Jedes Hobby hat seine Lernkurve, und Stickerei ist keine Ausnahme. Das Vermeiden von Fehlern kann Ihnen Zeit, Geld und Frust sparen.
Wenn Sie diese 20 häufigsten und vermeidbaren Stickfehler überprüfen, wissen Sie, was Sie vermeiden sollten, bevor Sie mit Ihrem nächsten Stickprojekt beginnen.
Anweisungen nicht lesen
Lesen Sie immer die Anweisungen. Die Verwendung des falschen Fadens oder der falschen Anzahl von Stickgarnsträngen ist einer der häufigsten Fehler, die auftreten, wenn Sie das Lesen der Anweisungen überspringen. Bei Kits kann dies dazu führen, dass vor Abschluss des Projekts kein Thread mehr vorhanden ist. Dies kann auch zu einer anderen Liniendicke als beabsichtigt führen.
Auswahl des falschen Stickstoffs
Die meisten Formen der Oberflächenstickerei erfordern eine feste Stoffgrundierung, häufig mit einer Fadenzahl von 28 oder höher. Die Verwendung eines Stickstoffs mit einer geringeren Fadenzahl kann zu schlecht geformten Stichen führen, obwohl Sie einen Stabilisator hinzufügen können, um eine bessere Oberfläche zu erzielen. Projekte mit gezähltem Faden oder gezogenem Faden erfordern eine geringere, lockerere Fadenzahl. Dies erleichtert das Ziehen und Entfernen von Fäden und das Erstellen von Spitzenstichen.
Auswahl der falschen Nadelgröße
Die Verwendung einer für das Projekt zu großen Sticknadel kann zu Löchern im Stoff führen, in die Nadel und Faden ein- oder austreten. Es kann auch zu Faltenbildung führen. Eine zu kleine Nadel kann schwierig einzufädeln sein und unnötigen Verschleiß am Faden verursachen, was zu unerwünschten „Unschärfen“ führt.
Verwenden einer scharfen Nadel anstelle einer Kugelschreibernadel
Verwenden Sie scharfe Nadeln, wenn Nadel und Faden den Stoff durchstoßen müssen, wie bei Oberflächenstickerei und Crewel. Verwenden Sie Kugelschreibernadeln, wenn die Nadel zwischen den Fäden im Stoff gleiten muss, ohne sie zu durchstechen, wie bei gezählten Fäden, gezogenen Fäden und Hardanger-Stickereien.
Starten und Beenden eines Threads mit Knoten
Obwohl dies nicht der schlimmste Fehler aller Zeiten ist, ist es am besten, Knoten bei jeder Art von Stickprojekt zu vermeiden. Beginnen Sie stattdessen einen neuen Faden mit einem Abfallknoten, einem Wegknoten oder indem Sie ihn in die Rückseite zuvor bearbeiteter Stiche einweben. Knoten verursachen unerwünschte Masse auf der Rückseite des Stücks, was dazu führt, dass die Arbeit beim Drücken oder Montieren nicht flach liegt. Wenn Sie ein Projekt waschen, arbeiten die Knoten in der Regel frei.
Auswählen eines Stickfadens mit der falschen Dicke
Im Allgemeinen erfordern fette Sticklinien dickere Stickfäden und schmale Linien feinere Fäden. Kombinieren Sie die Fäden, um einen dickeren Strang zu erhalten, und trennen Sie die Zahnseide in einzelne Stränge oder Gruppen von Strängen, um dünnere Linien zu bearbeiten. Die Verwendung eines Fadens, der für den gewählten Stoff zu dick ist, kann ebenfalls Probleme verursachen. Die Fäden im Stoff bewegen sich und verschieben sich, um der Dicke des verwendeten Fadens Rechnung zu tragen, was zu Faltenbildung führt.
Verwenden von Bastelfaden anstelle von Stickgarn
Preiswerte Fäden, die in Paketen als „Bastelfaden“ verkauft werden (häufig 6-Strang-Zahnseide oder Perlenbaumwolle Nr. 5), eignen sich für Bastelprojekte wie Freundschaftsbänder, Makramee oder Kinderhandwerk und nicht zum Sticken. Die Qualität von Bastelfäden ist viel geringer als die von Stickfäden. Bastelfäden zerfransen leicht und pillen, wenn sie durch den Stoff gearbeitet werden. Sie sind möglicherweise auch nicht farbecht und die Farbe kann beim Waschen in den Stoff übergehen.
Markieren Sie Ihren Stoff mit einem normalen Stift
Verwenden Sie am besten einen wasserlöslichen Stoffmarkierungsstift, einen Kreidestift oder einen Stoffstift, um Ihr Stickmuster auf Ihrem Stoff zu markieren. Normale Stifte (manchmal sogar solche, die als „permanent“ gekennzeichnet sind) können bei der Handhabung oder beim Waschen in den Stoff übergehen oder sich möglicherweise nicht vollständig auswaschen.
Verwenden von Wärmeübertragungsstiften anstelle von wasserlöslichen Stoffstiften
Transferstifte und -stifte eignen sich hervorragend zum Aufbügeln von Designs, sind jedoch dauerhaft. Dies bedeutet, dass die markierten Linien vollständig mit Stickereien bedeckt sein müssen, sonst werden sie im fertigen Projekt angezeigt. Wenn Sie Ihre Mustermarkierungen von Ihrer fertigen Stickerei entfernen möchten, verwenden Sie einen wasserlöslichen Stift oder Bleistift, um das Design auf Ihrem Stoff zu markieren. Testen Sie im Zweifelsfall den Stift oder Bleistift auf einem Stück Stoff, das Sie verwenden, um sicherzustellen, dass er sich auswäscht.
Eisentransfers sind unscharf oder verzerrt
Bei Verwendung von Eisentransfers (entweder gekauft oder mit einem Wärmeübertragungsstift hergestellt) entstehen unscharfe Markierungen, wenn Sie das Bügeleisen auf dem Musterpapier hin und her schieben. Drücken Sie stattdessen das Bügeleisen auf der Rückseite des Musterpapiers gerade lange genug, um die Markierungen zu übertragen. Heben Sie dann immer das Bügeleisen an, wenn Sie zu einem anderen Abschnitt wechseln.
Verwenden Sie keinen Stickrahmen oder Rahmen
Die Verwendung eines Stickrahmens, eines Scrollrahmens oder von Keilrahmen hält den Stoff straff und erleichtert das Verarbeiten präziser, wohlgeformter Stiche. Diese Werkzeuge halten Ihre Spannung konstant, helfen, Faltenbildung oder Stichverzerrungen zu vermeiden, und halten die Arbeit sauberer, da Sie den Stoff beim Nähen weniger wahrscheinlich in Ihrer „Hand halten“.
Rolling Fabric auf einem Scroll Frame in die falsche Richtung
Rollen Sie den Stoff auf die Stangen eines Scrollrahmens, wobei die falschen Seiten des Stoffes nach außen gerollt sind (Ihnen zugewandt). Auf diese Weise wird der Stoff vor Schmutz in der Luft und vor Ölen an Ihren Händen geschützt, und die Vorderseite Ihrer Arbeit bleibt beim Nähen sauber.
Den Rahmen vor dem Lagern nicht entfernen
Entfernen Sie immer Ihren Stickrahmen, bevor Sie Ihre Stickerei für den Tag weglegen, insbesondere bevor Sie sie längere Zeit aufbewahren. Ein Reifen kann eine Knickspur im Stoff hinterlassen, die dauerhaft oder sehr schwer zu entfernen ist. Es ist jedoch in Ordnung, Ihre Arbeit in einem Keilrahmen oder Bildlaufrahmen zu belassen, da diese Werkzeuge keine Falten verursachen. Es ist auch eine gute Idee, die Nadel vor dem Lagern aus dem Stoff zu entfernen, falls sie rostet.
Nicht genug Zahnseide oder Stickgarn beim Starten
Stellen Sie vor dem Nähen sicher, dass Sie alle erforderlichen Stickgarne zur Hand haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie ältere Threads aus Ihrem Vorrat verwenden. Ältere Threads verblassen manchmal oder sind nicht mehr verfügbar, sodass es fast unmöglich ist, eine neue Übereinstimmung zu finden.
Dein Projekt schmutzig machen
Waschen Sie immer Ihre Hände, bevor Sie an Ihrem Stickprojekt arbeiten, und vermeiden Sie es, während des Nähens zu naschen. Wenn Sie bei der Arbeit an Ihrem Design vorsichtig sind, müssen Sie das fertige Stück möglicherweise nicht waschen, und das ist immer hilfreich!
Unsachgemäße Reinigung oder Wäsche für den Faden- oder Gewebetyp
Wenn ein Gegenstand gewaschen werden muss, überprüfen Sie vor dem Waschen den Fasergehalt des Stoffes und des Fadens. Crewel wird oft mit Baumwolle oder Leinen in Crewel-Wolle gearbeitet, daher sollten Sie diese von Hand waschen. Andere Stoffe müssen chemisch gereinigt werden. Das herkömmliche Waschen dieser Gegenstände kann zu einem Schrumpfen des Stoffes oder der Fäden führen und das fertige Projekt ruinieren.
Ein fertiges Stickstück bügeln und die Nähte zerschlagen
Sie arbeiten hart daran, schöne Kunstwerke mit feinen und dimensionalen Nähten zu schaffen. Ruinieren Sie das Stück nicht, indem Sie ein Projekt wie ein Hemd drücken. Verwenden Sie stattdessen eine spezielle Presstechnik, um abgeflachte Stiche zu vermeiden.
Falsches Lagern von Handarbeitsstoffen und fertigen Teilen
Handarbeiten sind eine Investition von Zeit und Material. Durch die richtige Pflege und Aufbewahrung Ihrer Teile können Flecken und Faserbrüche vermieden werden, sodass Ihre Artikel ein Leben lang verwendet werden können. Verwenden Sie zum Einwickeln jedes einzelnen Stücks immer (säurefreies) Taschentuch in Archivqualität und lagern Sie die Gegenstände nicht direkt in Holzregalen (Holz kann Chemikalien auslaugen, die eine Vergilbung verursachen). Stärken Sie Ihre Artikel auch nicht vor dem Lagern, da dies dazu führen kann, dass Fasern entlang einer Falte oder Falte brechen. Falten Sie Ihre Schätze häufig neu, um dauerhafte Falten zu vermeiden - oder rollen Sie Ihre Gegenstände noch besser auf säurefreien Pappschläuchen, um Falten insgesamt zu vermeiden.
Anzeigen von Handarbeiten in direktem Sonnenlicht
Viele Stoffe und Fäden, die beim Sticken verwendet werden, versprechen gerne, dass sie lichtbeständig sind. Aber Mutter Natur wird immer noch einen Weg finden, Ihre harte Arbeit zu verblassen, wenn sie in voller Sonne angezeigt wird, unabhängig davon, was auf dem Etikett auf dem Faden oder Stoff angegeben ist. Um Verblassen und Sonnenschäden zu vermeiden, zeigen Sie Handarbeiten nicht direktem Sonnenlicht an. Verwenden Sie beim Einrahmen Ihrer Gegenstände unter Glas Abstandshalter zwischen Handarbeiten und UV-Schutzglas.
Eile, um einen Fehler zu beheben
Wenn Sie einen Fehler machen und feststellen, dass Sie Nähte auswählen, tun Sie dies vorsichtig und langsam. Ziehen oder ziehen Sie nicht an den Fäden, um sie zu entfernen. Schneiden Sie sie stattdessen vorsichtig ab und entfernen Sie sie mit einer Pinzette, damit Sie den Grundstoff nicht beschädigen.
Methoden zum Übertragen eines Musters