
Die Fichte / Alison Czinkota
Perlmutt ist der gebräuchliche Name für eine schillernde Perlmuttbeschichtung, eine Mischung aus Mineralien, die von Austern und anderen Weichtieren abgesondert und in ihren Schalen abgelagert werden, um sie zu beschichten und vor Parasiten und Fremdkörpern zu schützen.
Perlmutt gegen Perle
Eine Perle besteht ebenfalls aus Perlmutt. Wenn sich eine Perle bildet, wird eine Perlmuttschicht um ein winziges Partikel gelegt, das sich entweder auf natürliche Weise oder von einem Menschen in einer Molluske festsetzt. Schließlich baut sich dieses Perlmutt um das kleine Objekt herum auf und wird zu einer Perle. Diese äußere Beschichtung einer Perle wird, obwohl sie aus Perlmutt besteht, nicht als Perlmutt bezeichnet.
Bei Schmuck bezieht sich Perlmutt normalerweise auf die dünne Perlmuttbeschichtung, die direkt auf der Muschelschale haftet. Allerdings haben nicht alle Molluskenschalen eine Perlmuttbeschichtung. Der Hauptunterschied zwischen einer Schale mit Perlmuttbeschichtung und einer Schale ohne Perlmutt ist die schillernde Qualität.
Perlmutt hat einen sehr deutlichen mehrfarbigen Effekt und ein schwaches Leuchten, ähnlich wie bei anderen optisch beeindruckenden mondähnlichen Edelsteinen. Nicht perlmuttartige Molluskenschalen sehen eher aus wie glattes und gleichmäßiges Porzellan.
Schmuck
Wenn der Begriff Perlmutt in Schmuck verwendet wird, bezieht er sich nicht auf alle Perlmutt einschließlich der Perlenbeschichtung. Es bezieht sich stattdessen auf das Perlmutt, das die innere Schicht der Molluskenschale bedeckt. In Schmuck eingelassenes Perlmutt besteht nur aus einer dünnen Sedimentschicht, die einem Boulderopal ähnelt. Diese dünne Schicht kann geschnitzt oder in cabochonartige Formen geschnitten werden.
Perlenschmuck fällt wie Perlen in die Gruppe der Bio-Schmuckschmuckstücke, die von Lebewesen, Pflanzen oder Organismen stammen.
Perlmuttschmuck und Perlenschmuck sehen in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedlich aus. Perlmuttschmuck kann viel größere Brennpunkte haben als Perlen, da die Substanz das Innere einer ganzen Muschel einnimmt. Das meiste Perlmutt befindet sich in edlem Schmuck. Perlen werden normalerweise eher gebohrt und aufgereiht als gesetzt. Perlen sind dicke, abgerundete Edelsteine, die bei einer bestimmten Größe maximal sind. Perlmutt ist dünn und leicht gerundet.
Perlmutt-Wert vs. Perlenwert
Natürliche Perlen sind teurer als natürliche Perlmutt-Edelsteine, da Perlen deutlich seltener sind. Stellen Sie sich das so vor: Alle Perlmutt produzierenden Weichtiere haben eine Perlmuttbeschichtung in ihrer Schale, die für Schmuck verwendet werden kann. Von diesen Perlmutt produzierenden Weichtieren wird jedoch nur ein kleiner Prozentsatz von ihnen ein kleines Partikel haben, das auf natürliche Weise in ihre Schalen gelangt.
Künstliche Perlen und Perlmutt sind beide deutlich günstiger als ihre natürlichen Gegenstücke. Größere künstliche Perlen sind jedoch aufgrund der längeren Zeit, die sie für die Bildung benötigen, teurer als ein ähnliches Perlmuttstück.
Trends
Trotz der großen Verfügbarkeit von Perlmutt aufgrund der Perlenzucht wird es in der Schmuckindustrie im Vergleich zu früheren Schmuckzeiten immer noch nicht ausreichend genutzt.
Ein Großteil der Abneigung gegen die Verwendung von Perlmutt in Designerschmuck kann auf die mangelnde Bereitschaft zurückzuführen sein, nicht nachhaltige und unnatürliche Praktiken der Perlenzucht zu unterstützen. Die Verwendung von Perlmutt in Schmuck wird genauso betrachtet wie die Verwendung von Koralle oder Elfenbein: ungünstig.
Aus diesem Grund ist der begehrteste Perlmuttschmuck oft antik oder vintage. Einige Schmuckunternehmen nehmen dies zur Kenntnis und beginnen, allgemein anerkannte Methoden der Perlenzucht anzuwenden.
Wenn Sie Perlmutt auf umweltfreundliche Weise kaufen möchten, suchen Sie unbedingt nach Unternehmen, die eine sichere und ökologisch nachhaltige Art der Materialbeschaffung gewährleisten.