Verwenden Sie den magischen Kreis, um runde Häkelprojekte zu starten

Wenn Sie das nächste Mal ein Häkelprojekt mit einem runden Zentrum starten, ist die magische Kreistechnik möglicherweise genau das, was Sie benötigen, um das Zentrum dicht zu halten. Diese Methode, die auch als magischer Ring oder magische Schleife bezeichnet wird, eignet sich hervorragend für Amigurumi-Projekte. Es ist auch hilfreich, um andere Muster zu starten, die mit einem Kreis beginnen, z. B. ein Oma-Quadrat.
Oft beginnen Projekte mit einem runden Mittelpunkt oder Startpunkt mit einigen Kettenstichen, die zu einem Ring zusammengefügt werden. Dann arbeiten Sie die erste Stichrunde in die Mitte des Rings. Dies funktioniert, hinterlässt jedoch eine kleine Öffnung in der Mitte.
Mit dem magischen Kreis können Sie das Ende des Garns wie einen Kordelzug ziehen und es schließt diese Öffnung. Abhängig vom Garn, mit dem Sie arbeiten, können Sie in dieser ersten Runde normalerweise mehr Stiche verwenden als mit einem Standardring.
Viele Muster sagen Ihnen, wann Sie einen magischen Kreis verwenden sollten, aber Sie können es mit anderen Projekten versuchen, die diese Technik nicht empfehlen. Die Ergebnisse werden etwas anders aussehen, aber das ist okay.
Hinweis : Diese Anweisungen verwenden US-Häkelbegriffe und zeigen die rechtshändige Methode. Wenn Sie Linkshänder häkeln, drehen Sie die Startschleifenformation um und verwenden Sie für den Rest des Tutorials Linkshänderbewegungen im Uhrzeigersinn.
Machen Sie eine Schlaufe im Garnende

Schlingen Sie das Ende des Garns in Kleinbuchstaben "e". Das Garn, das vom Strang kommt, sollte das lose Ende überqueren.
Es kann hilfreich sein, dies in der Hand zu halten, während Sie diese Startschleife erstellen, damit Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren können.
Wenn Sie Linkshänder sind, drehen Sie diese nach hinten, wobei sich das Arbeitsgarn noch oben auf dem Garnende befindet.
Setzen Sie den Haken in den Kreis ein

Während Sie die Schlaufe festhalten, setzen Sie den Haken in die Mitte des Garnkreises ein. Wickeln Sie das Arbeitsgarn von hinten nach vorne über Ihren Haken. Dies ist genau wie bei jedem anderen Garn.
Ziehen Sie das Garn durch den Kreis

Ziehen Sie den Faden durch den Kreis.
Dies kann sich zunächst etwas unangenehm anfühlen, da der Kreis locker ist. Halten Sie den gekreuzten Punkt des Kreises, während Sie die Garnschlaufe ziehen, und sie hält.
Garn über, um einen Kettenstich zu starten

Halten Sie den Garnkreis weiter, während Sie eine Wendekette bilden.
Garn von hinten nach vorne.
Vervollständige den Kettenstich

Ziehen Sie den Haken durch die Schlaufe am Haken, um einen Kettenstich zu vervollständigen.
Dieses Tutorial zeigt, wie man einen magischen Kreis mit einzelnen Häkelstichen beginnt, sodass diese erste Wendekette nur einen Kettenstich benötigt. Wenn Sie mit anderen Stichen beginnen, verwenden Sie die Anzahl der Ketten, die für eine Drehkette mit diesem Stich benötigt werden.
Setzen Sie den Haken ein und beginnen Sie eine einzelne Häkelarbeit

Jetzt ist es Zeit, mit dem ersten Einzelhäkelstich zu beginnen.
Führen Sie den Haken in die Mitte des Rings ein, fädeln Sie ihn ein und ziehen Sie eine Schlaufe.
Vervollständige die erste Einzelhäkelarbeit

Garn über und ziehen Sie das Garn durch beide Schlaufen an Ihrem Haken, um die einzelne Häkelarbeit zu beenden.
Zu diesem Zeitpunkt sollte sich Ihr Startgarnkreis etwas sicherer anfühlen. Das lose Ende kann immer noch ziehen und sich bewegen. Achten Sie also darauf, dass Sie während der Arbeit nicht daran ziehen.
Fügen Sie dem Kreis weitere Einzelhäkelstiche hinzu

Arbeiten Sie so viele Stiche wie nötig für das Muster, an dem Sie arbeiten. Der Ring mag ziemlich offen sein, aber das ist okay.
Schließen Sie sich dem Ring der Stiche an

Ziehen Sie am Ende des Garns, um den Ring festzuziehen. Dies bringt die Drehkette und den letzten Stich näher zusammen.
Verbinden Sie den Kreis mit einem Steppstich.
Ziehen Sie am Garnende, um den magischen Kreis zu schließen

Schließen Sie den Kreis den Rest des Weges, indem Sie am Ende ziehen, damit es so fest ist, wie Sie es möchten.
Da Sie mit dieser Technik die Mitte festziehen können, kann sich auch die Mitte lockern. Achten Sie darauf, das Ende des Garns gut zu sichern, damit sich Ihre Arbeit bei Gebrauch nicht öffnet.