So passen Sie Stichlänge und -breite an Nähmaschinen an

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Lilli Day / Getty Images In diesem Artikel
  • Der gerade Stich
  • Gerade Stichlänge
  • Gerade Stichbreite
  • Spannungseinstellungen
  • Der Zickzackstich
  • Zickzackstichbreite
  • Zick-Zack-Stichlänge

Fast jede Nähmaschine, die Sie heute finden - abgesehen von einer Industrienähmaschine oder einer extrem alten Maschine - verfügt über einen geraden Stich und einen Zickzackstich. Dies sind wichtige Stiche, die Sie am häufigsten für Ihre Nähprojekte verwenden.

Wenn Sie sich mit Ihrer Maschine vertraut gemacht haben, ist es wichtig zu verstehen, wie Sie diese Stiche anpassen und welche Auswirkungen diese Änderungen auf Ihr Nähen haben. Für beide Arten von Stichen sollten Sie in der Lage sein, sowohl die Stichlänge als auch die Stichbreite anzupassen, sie wirken sich jedoch auf jeden Stich auf unterschiedliche Weise aus.

Der gerade Stich

Der Geradstich ist Ihr grundlegender Nutzstich, der für die meisten Konstruktionen verwendet wird. Dieser Stich eignet sich am besten zum Nähen von Nähten, es sei denn, Sie benötigen einen dehnbareren Stich.

Debbie Colgrove

Gerade Stichlänge

Beim Nähen mit einem geraden Stich wird am häufigsten die Stichlänge angepasst. Dies kann verzogene Nähte und das gesamte Erscheinungsbild des Stichs beseitigen.

Wenn Sie die Stichlänge auf das absolute Minimum einstellen, können Sie einen Steppstich nähen. Ein Verschlussstich ist eine Möglichkeit, die Nähte zu verankern, ohne dass Sie dem, was Sie nähen, Rückstiche hinzufügen.

Gerade Stichbreite

Sie können auch die Stichbreite anpassen. Dies ist ein "gerader" Stich, der sich also nicht auf die Breite auswirkt, da immer eine gerade Linie erzeugt wird. Stattdessen ändert die Breiteneinstellung die Nadelposition. Auf diese Weise können Sie verschiedene Führungen an Ihrer Nähmaschine verwenden und haben die größte Kontrolle darüber, wo Ihre Nähte landen.

Bei den meisten Nähmaschinen können Sie die Nadelposition so einstellen, dass sie links, rechts oder mittig ist. Bei einigen Maschinen können Sie die Stichbreite in kleineren Intervallen einstellen. Je mehr Anpassungen verfügbar sind, desto mehr Kontrolle haben Sie über die Stichplatzierung. Durch Ändern des Intervalls kann beispielsweise eine sich verjüngende Nahtlinie erstellt werden.

Spannungseinstellungen

Um ein glattes Stichbild zu erzielen, müssen Sie möglicherweise auch die Spannung an Ihrer Nähmaschine anpassen. Ein gerader Stich wird nicht gedehnt, selbst wenn Sie ein Stück dehnbaren Stoff nähen. Wenn Sie den Stoff beim Nähen dehnen, entsteht auch kein dehnbarer Stich. Stattdessen wird ein verzogener, unordentlicher Stich erzeugt.

Jede Maschine ist anders. Informationen zum Einstellen der Spannung finden Sie in Ihrem Nähmaschinenhandbuch. Üben Sie auf Schrott, um sich mit den Auswirkungen vertraut zu machen.

Der Zickzackstich

Die häufigsten Verwendungszwecke für einen Zick-Zack-Stich sind Dehnungsstiche und Nahtabschlüsse. Anpassungen der Stichlänge und Stichbreite verändern das Erscheinungsbild eines Zickzackstichs mehr als Anpassungen eines geraden Stichs.

Debbie Colgrove

Zickzackstichbreite

Bei Verwendung des Zickzackstichs bestimmt die Breite den Schwung der Nadel und nicht die Nadelposition wie beim geraden Stich. Das Anpassen der Breite des Zickzackstichs wirkt sich auf die Breite des Stichs aus.

Bei einer Naht wirkt sich die Breite des Zickzackstichs auf die Lage des Stoffes aus. Es stellt auch sicher, dass Sie genügend Fasern des Stoffes fangen, um ein stabiles Nahtfinish zu erhalten.

Für einen Stretchstich müssen Sie einen schmalen Zickzackstich verwenden. Durch kleine Anpassungen zur Vergrößerung der Breite von einem geraden Stich zu einem Zickzackstich kann sich die Naht mit dem Stoff dehnen und gleichzeitig eine gerade Naht nähen.

Zick-Zack-Stichlänge

Das Anpassen der Länge eines Zickzackstichs kann so aussehen, als würde sich dies auch auf die Breite auswirken, ist es aber nicht. Das Einstellen einer kurzen Stichlänge führt zu einem Riegel und eine verlängerte Stichlänge kann dazu führen, dass der Zickzackstich fast wie ein gerader Stich erscheint.

Test auf Schrott

Beim Zickzackstich ist es sehr wichtig, Stoffreste zu testen, die Sie für Ihr Projekt verwenden werden. Es hilft Ihnen, das fertige Aussehen des Stichs zu sehen und die perfekte Kombination aus Stichbreite und Stichlänge für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Durch Testen können Sie auch die Dehnung des Stichs untersuchen. Sie sollten den Stoff dehnen, um festzustellen, ob sich die Nähte tatsächlich mit dem Stoff dehnen oder ob die Nähte brechen. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor und testen Sie sie erneut, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen.

Lernen Sie Ihre Maschine kennen

Der beste Weg, um zu erfahren, welche Einstellungen an Ihrer Nähmaschine vorgenommen werden können, finden Sie im Handbuch der Nähmaschine. Erfahrung ist auch der Schlüssel zum Verständnis, wie sich Anpassungen auf den fertigen Stich auswirken. Üben Sie beim Durchlesen der verschiedenen verfügbaren Optionen an Stoffresten und machen Sie Muster.

Denken Sie auch daran, dass verschiedene Kombinationen mit verschiedenen Stoffen eindeutig funktionieren. Bei jedem neuen Nähprojekt sollten Sie Stoffreste verwenden, um festzustellen, welcher Stich am besten ist.

Wenn Sie neu im Nähen sind und nur begrenzte Abfälle zur Verfügung haben, gibt es viele wirtschaftliche Stoffquellen. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist es, in Ihrem örtlichen Stoffladen nach Räumungs- oder Ausschlussstoffen zu suchen, die häufig stark reduziert werden.