Was bedeutet der Begriff "Geschutzt" für Antiquitäten?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Pavel Gospodinov / Getty Images

Bei Antiquitäten deutscher Herkunft kann es vorkommen, dass Sie auf das Wort Geschützte stoßen, das auf das Stück gedruckt oder gestempelt ist. Ausgesprochen "Vermutung", ist der Begriff eine Abkürzung für wahrgenommen geschutt, eine deutsche Phrase, die als "gesetzlich geschützt" oder "urheberrechtlich geschützt" übersetzt wird.

Der Begriff hat eine ähnliche Bedeutung wie die englischen Begriffe, die patentiert oder zum Patent angemeldet sind, oder den französischen Begriffen depose. Im Gespräch könnte die Verwendung wie folgt klingen: "Der eBay-Verkäufer gab an, dass das Geschutzt-Zeichen auf einem Gusseisenrahmen das eines deutschen Metallschmieds war, aber Brenda wusste, dass sie sich geirrt hatten."

Der Begriff Geschenke wurde frühestens 1899 verwendet. Daher kann es sein, dass eine beliebige Anzahl authentischer Antiquitäten deutscher Herkunft diese Marke nicht aufweist. Wenn sie nicht vorhanden sind, kann dies auf ein noch höheres Alter des Stücks hindeuten.

Andere Marken deutscher Herkunft

Neben Geschenke oder Ges. Gesch als Abkürzung für Gesetzlich Geschutzt können einige andere Markierungen oder Briefmarken bestätigen, dass ein Stück deutschen Ursprungs ist:

  • DRP oder DR: DPR ist die deutsche Abkürzung für Deutsches Reichspatent. Ältere deutsche Artikel sind oft mit "DRP" oder "DR" gekennzeichnet.
  • Ges. Mbh: Dies ist eine Abkürzung des deutschen Begriffs für "Unternehmen" oder "Unternehmen". Wenn Sie diese Marke sehen, ist dies ein Stück deutscher Herkunft.
  • Gebruder: Der Begriff ist der deutsche Begriff für "Brüder", wie bei Gebruders Resch ("Resch Brothers").
  • Fabrikmarke: Dies ist der deutsche Begriff für "Fabrikmarke".
  • Deutschland : Hergestellte Artikel wurden in der Regel nicht vor 1895 mit "Deutschland" gekennzeichnet. Teile mit diesem Etikett stammen in der Regel aus dem Jahr 1895 oder später.
  • Westdeutschland: Die hergestellten Artikel wurden von 1948 bis 1991 mit einem Etikett versehen . Solche Artikel sind normalerweise keine Antiquitäten.