So verhindern Sie Biesen und Versammlungen für einen glatten, flachen Saum

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
olegganko / Getty Images

Während der Schlüssel zu einem flachen Saum darin besteht, immer einen 2-Zoll-Saum zu haben, damit das Kleidungsstück gut hängt, funktioniert dies nicht für Röcke. Dies liegt daran, dass bei einem Rock die Saumverkleidung (die Innenseite des Saums) viel breiter ist als der Bereich, in dem der Saum festgenäht ist. Die Außenkante wird breiter, je weiter Sie nach außen gehen. Je tiefer Sie versuchen, den Saum zu machen, desto mehr müssen Sie lockern, damit dieser Saum funktioniert flach liegen.

Wenn der Stoff selbst viel Körper hat, kann ein gerollter Saum ausreichend sein. Ein Stoff wie Filz oder Polar Fleece muss nicht gesäumt werden. Ein gewebter Stoff benötigt einen Saum. Je lockerer das Gewebe gewebt ist, desto einfacher ist es, den Stoff des Saums zu lockern, damit er ohne Biesen oder Falten passt.

Ein einfacher Nähvorgang ermöglicht es, die Stofffäden zu lockern, damit der Saum an der gewünschten Stelle sitzt. Wenn Sie nicht versuchen, einen perfekt geraden Rock zu säumen, müssen Sie den Saum nach innen lockern, damit der Saum flach liegt.

Was du brauchen wirst

Ausrüstung / Werkzeuge

  • Nähmaschine
  • Gerade Stifte
  • Stoffmarkierungswerkzeuge (optional)

Materialien

  • Faden
  • Nadel
  • Saumband (optional)

Anleitung

  1. Markiere den Saum

    Bestimmen Sie die Saumlänge und markieren Sie, wo der Saum gefaltet werden soll. Markieren Sie genügend Stellen, um eine durchgehende Linie für die Falte zu haben. Dies kann mit geraden Stiften oder Stoffmarkierungswerkzeugen markiert werden.

  2. Stecken Sie den Saum fest

    Falten Sie den Saum auf der markierten Linie nach oben und fixieren Sie ihn dabei. Lassen Sie jedoch die Oberkante des Saums frei.

    Ein Saum mit vielen Kurven, wie der Saum, der vorne kurz und hinten lang ist, benötigt einen schmalen, gerollten Saum. Das Hinzufügen einer Saumspitze oder einer gezackten Kante wäre von der Vorderseite des Kleides aus sichtbar. Wenn Sie sich unter den Stoff drehen und auf einem seidigen Stoff einen Saum mit einer Breite von 1/2-Zoll erstellen, behält die Kante ihre Form bei und fügt sich beim Bewegen des Kleides vom vorderen kurzen Bereich des Saums aus optisch in den Stoff ein.

    Ein runder Saum wie ein Pudelrock ist auch eine flache Saumverkleidung, um die Menge zu berücksichtigen, die gelockert werden muss. In den meisten Fällen ist ein Zoll ein ausreichender Saum. Eine serged Kante oder Saumspitze kann auch verwendet werden, um die Saumlänge zu erhöhen, aber Sie sollten den Stoff lockern, bevor Sie das Saumband anbringen.

    Ein gerader Saum kann leicht ein 2-Zoll-Saum sein und hilft normalerweise dabei, dass das Kleidungsstück richtig hängt. In einigen Fällen werden auch Saumgewichte hinzugefügt, damit das Kleidungsstück richtig hängt. Ein Saumgewicht ist im Saum versteckt und nicht sichtbar.

  3. Fertig stellen und Saum erstellen

    Wenn Sie sich für die Menge des Saums entschieden haben, die Sie verlassen möchten, markieren Sie diese Menge auf dem Stoff des inneren Saums und markieren Sie sie von der Falte des Saums aus. Verbinden Sie die Markierungen mit einer deutlichen Linie, um überschüssigen Saumstoff gleichmäßig zu entfernen.

    Schneiden Sie den zusätzlichen Stoff weg. Entscheiden Sie, wie die Rohkante des Stoffes fertiggestellt werden soll. In vielen Fällen kann dieselbe rohe Naht, die im gesamten Artikel verwendet wird, auch verwendet werden, um die rohe Kante des Saums fertigzustellen. Wenn Sie Ihre Optionen kennen, können Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

  4. Wenn die Kante untergedreht ist

    • Nähen Sie eine Reihe von Maschinenheftstichen 1/4 "von der rohen Kante.
    • Drücken Sie unter die rohe Kante auf die falsche Seite des Stoffes und falten Sie den Stoff direkt auf die maschinelle Heftlinie der Stiche.
    • Stecken Sie den Saum fest oder heften Sie ihn von Hand 1/2 "bis 1" unter die Heftstiche der Maschine.
    • Ziehen Sie vorsichtig an den Heftstichen der Maschine, um die Saumverkleidung zu erleichtern und die Saumverkleidung an den Stoff anzupassen, ohne dass sich Falten bilden
    • Drücken Sie erneut, um sicherzustellen, dass der Saum zum Stoff passt.
    • Nähen Sie den Saum fest.
  5. Bei Verwendung von Saumband

    Saumband und Saumspitze finden Sie in Stoffläden, in denen Schrägband verkauft wird.

    • Nähen Sie eine Reihe von Maschinen, die 1/8 "bis 1/4" von der rohen Stoffkante heften.
    • Stecken Sie den Saum fest oder heften Sie ihn von Hand 3/4 "bis 1" unter die Heftstiche der Maschine.
    • Ziehen Sie vorsichtig an den Heftstichen der Maschine, um die Saumverkleidung zu erleichtern und sie an den Stoff anzupassen, ohne dass sich Falten bilden.
    • Wenn Sie mit der Art und Weise, wie der Saum zum Hauptstoff passt, zufrieden sind, nähen Sie das Saumband an der rohen Kante, wobei Sie Ihre Maschinenheftung als Richtlinie verwenden, damit die Lockerung mit dem Saumband oder der Spitze an Ort und Stelle bleibt.
    • Drücken Sie erneut und verwenden Sie gegebenenfalls die Nähte, um den Saum an den Stoff anzupassen.
    • Nähen Sie den Saum oben am Saumband oder an der Spitze fest.

    Warum Saumband verwenden?

    • Ein Stoff, der eine fertige Kante benötigt, aber dick ist, sodass beim Drücken unter eine Kante eine Beule entsteht, die leicht durch die Außenseite des Kleidungsstücks gedrückt werden kann, ist ein idealer Ort, um Saumband zu verwenden. Das Saumband sichert die Stoffkante, bietet aber auch einen Übergang, wenn die Saumkante angebracht wird.
    • Wenn die Menge an Stoff, die Sie haben, etwas knapp ist, verlängert die Verwendung eines Saumbandes oder einer Spitze die Stoffmenge für die Saumverkleidung.
    • Ein Stoff, der nur sehr wenig in der Lage ist, die Fasern zusammen zu lockern, kann durch Verwendung eines Saumbandes, das ebenfalls leicht in den gewünschten Bereich passt, etwas mehr gelockert werden.
    • Diese Bänder bieten eine glatte Oberfläche in einem Bereich, in dem der Stoff möglicherweise nicht glatt ist, wenn er an Haut oder Nylons reibt. Viele locker gewebte Stoffe ergeben selbst bei untergedrehtem Stoff keine glatte Kante. Die Verwendung eines Nahtbandes entlang der Saumkante löst dieses Problem.
  6. Wenn die Saumkante eine zickzackförmige oder gezackte Kante hat

    • Nähen Sie eine Reihe von Maschinen, die 1/8 "bis 1/4" von der rohen Stoffkante heften.
    • Stecken Sie den Saum fest oder heften Sie ihn von Hand 3/4 "bis 1" unter die Heftstiche der Maschine.
    • Ziehen Sie vorsichtig an den Heftstichen der Maschine, um die Saumverkleidung zu erleichtern und die Saumverkleidung an den Stoff anzupassen, ohne dass sich Falten bilden.
    • Wenn Sie mit der Art und Weise, wie der Saum zum Hauptstoff passt, zufrieden sind, serge oder zickzack die rohe Kante.
    • Drücken Sie erneut.
    • Nähen Sie den Saum fest.