
Stickgarn ist der Begriff, der verwendet wird, um einen locker verdrillten dünnen Faden zu beschreiben, der aus sechs Strängen besteht. Obwohl normalerweise aus Naturfasern wie Baumwolle, Seide und Hanf gesponnen, kann Stickgarn auch Rayon, Leinen und andere synthetische Fäden enthalten. Baumwolle ist die beliebteste Faser.
Zahnseide wird in 9-Yard-Strängen geliefert und eignet sich perfekt für die meisten Arten von Stickereien, auch für Nadelspitzen. Es wird auch als gestrandete Baumwolle, Seidenseide oder Rayonseide bezeichnet und ist robust genug, um dem normalen Verschleiß eines fertigen Nadelspitzendesigns standzuhalten. Dieser preiswerte Faden ist in Hunderten von fein abgestuften Farben erhältlich. Die sechs Stränge können getrennt und dann wieder zusammengesetzt werden, um zu den gewünschten Farb- oder Farbkombinationen zu passen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Nadelspitzen-Zahnseide
Obwohl es wie jeder Nadelspitzenfaden ziemlich stark ist, franst Stickgarn unter folgenden Bedingungen aus:
- Längen, die zum Nähen zu lang sind: Eine gute Arbeitslänge für Stickgarn beträgt 20 Zoll. Wenn Sie längere Längen verwenden, wird die Zahnseide beim Nähen unscharf, was zum Ausfransen und Brechen führen kann.
- Zahnseide, die für die Leinwand zu dick ist: Stickgarn kann ganz verwendet werden (alle sechs Stränge in der Nadel gleichzeitig) oder die Stränge können getrennt und in kleineren Gruppen verwendet werden, abhängig von der Maschenweite des Segeltuches. Bevor Sie mehr als sechs Stränge verwenden, prüfen Sie, ob die Nadel mit Gewinde reibungslos durch die Leinwand zieht. Entfernen Sie die Stränge nacheinander, bis Sie das gewünschte Ergebnis erhalten.
- Strangseide von geringer Qualität: Stickgarn ist das kostengünstigste aller Nadelspitzenfäden. Sie können es praktisch überall kaufen, mit der besten Auswahl in Stoffläden oder allgemeinen Handwerksgeschäften. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es die beste Qualität aufweist. Anchor ist ein Hersteller, der für hochwertige Zahnseide bekannt ist.
- Nadelspitzen-Leinwand von schlechter Qualität: Wenn Ihre Leinwand Grate und eine minimale Größe aufweist, kann sich die Stickgarn beim Hin- und Hernähen verfangen und ziehen.
Einige Hefter verwenden keine Stickgarn, da sie glauben, dass sie bei der Arbeit an einem Nadelspitzenprojekt ausfranst. Dieser Glaube ist unbegründet, da viele Top-Designer Stickgarn in ihren Kits verwenden.
Beachten Sie diese Punkte, wenn Sie entscheiden, ob Sie Zahnseide in Ihrem Nadelspitzenprojekt verwenden möchten.
- Der beabsichtigte Zweck für die fertige Nadelspitze.
- Die Menge an Verschleiß, die es erhalten wird.
- Wie oft wird es gewaschen oder chemisch gereinigt?
Experimentieren Sie mit der Fadenabdeckung
Verwenden Sie Stickgarn auf engerem, netzartigem Segeltuch Nr. 18 und Kongresstuch. Richten Sie die Anzahl der Stränge, die Sie verwenden sollten, nach der Größe der Leinwand und dem Stich, den Sie machen. Es gibt keine Cut-and-Dry-Formel für die Verwendung. Sie sollten an einem Stück Leinwand experimentieren, bis Sie mit der Fadenabdeckung zufrieden sind.
Tipps
- Wenn Sie Stickgarn verwenden, ist es hilfreich, diese zu „entfernen“, bevor Sie mit mehreren Strängen arbeiten. Dadurch liegt der Faden flach und glatt. Trennen Sie die Stränge, legen Sie sie nebeneinander und fädeln Sie dann die gewünschte Anzahl in die Gobelin-Nadel ein.
- Wenn Sie Probleme haben, verwenden Sie kürzere Längen und wechseln Sie den Faden häufiger.
- Stickgarn hat genau wie persisches Garn ein ausgeprägtes Nickerchen. Verwenden Sie den Faden so, wie er vom Strang kommt. Ziehen Sie vorsichtig am Fadenende, das von der Hülle sichtbar ist, und schneiden Sie die entsprechende Länge ab. Fädeln Sie nach dem Abisolieren Ihre Nadel mit diesem abgeschnittenen Ende ein und machen Sie an dem Ende, das Sie aus dem Strang gezogen haben, einen Knoten.
- Wenn Sie mit Rayon oder rutschigen Fasern arbeiten, verwenden Sie kurze Längen und befeuchten Sie jeden Strang leicht mit einem feuchten Schwamm, bevor Sie sie zum Einfädeln zusammenlegen. Es ist einfacher zu nähen und die Zahnseide vor dem Ausfransen zu bewahren.