5 Möbelstile beliebt bei Viktorianern

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nostalgie ist nichts Neues. Möbeldesigner beziehen sich häufig auf Ideen aus früheren Perioden, lassen sich von ihnen inspirieren oder stehlen sie einfach. Diese Tendenz war besonders stark im 19. Jahrhundert, als Welle für Welle Wiederbelebungsstile auftraten, als Möbelhersteller die Vergangenheit systematisch nach Ideen plünderten. Oft hatten ihre Interpretationen nur eine vage Ähnlichkeit mit Stücken der tatsächlichen Zeit - aber dann wollten ihre Kunden intelligente Möbel, keine Geschichtsstunde.

Da sich die Revival-Stile sowohl hinsichtlich der Modezeit als auch der verwendeten Designelemente weitgehend überschnitten, sind sich die Behörden häufig nicht einig über die genauen Daten, an denen die einzelnen Stile florierten. Die folgenden Zeiträume spiegeln einen Konsens über Epochen wider.

  • Ägyptischer Wiederbelebungsstil, 1800-1820

    Musée national des Châteaux de Malmaison und Bois Préau

    Die Antike war bereits um die Wende des 19. Jahrhunderts ein beliebter Einfluss auf Möbel. Aber die Eroberungen Napoleons Bonapartes in Ägypten lösten einen Wahnsinn an Motiven und Silhouetten aus, die speziell die Zivilisation des Nils widerspiegelten: Pharaonen, Lastkähne, Sphinxe. Die Egyptiennerie, wie die Franzosen sie nannten, ist ein Bestandteil des gesamten Empire-Stils (benannt nach der Regierungszeit von Kaiser Napoleon).

  • Griechischer Wiederbelebungsstil, 1800-1850

    Victoria und Albert Museum, London

    Zusammen mit Ägypten plünderten Empire-Möbel Stile (Monopodium-Tische, Klismos-Stühle) und Motive (Lyren, Karyatiden) aus dem antiken Griechenland und Rom. Während die Empire-Periode während eines Großteils der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dauerte, bezieht sich der Begriff der griechischen Wiederbelebung - auch als Klassizismus bekannt - häufig spezifischer gegen Ende dieser Periode, als die Möbel schwerer und weniger reich verziert wurden - der antike Einfluss mehr in der Gesamtform als in Dekoration oder Motiven.

  • Rokoko-Wiederbelebungsstil, 1845-1865

    Preise4Antiques.com

    Möbel aus der Zeit des Rokoko-Wiederauflebens stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und der Regierungszeit Ludwigs XV. Tische, Stühle und Sofas aus Walnuss, Mahagoni oder Rosenholz haben Cabriolebeine und oft naturalistische Schnitzereien von Früchten, Blumen und Blättern. Es herrschten kurvenreiche Formen: Die Fronten der Kommoden sind oft schlangenförmig und die Ecken sind abgerundet; Blatt- oder Fruchtschnitzereien schmücken die Schubladen. Der Tischler, der Rococo Revival auf die Karte setzte, war John Henry Belter, ein New Yorker Hersteller, der das Holz - normalerweise Rosenholz - mit einer Technik laminierte und es dann zu Schriftrollen und Kurven formte, die von französischen Designern des 18. Jahrhunderts so geliebt wurden habe seinen verschwenderischen Gebrauch von ihnen ein bisschen de trop gefunden.

  • Renaissance-Wiederbelebungsstil, 1860-1885

    Neal Auction Co. / Prices4Antiques.com

    Attribute des Renaissance-Revival-Stils sind gedrehte und geriffelte Beine, erhabene oder eingelassene Noppen, stark geschnitzte Endstücke und Wappen, eingelassene Marmorplatten und Ecken mit Keksen. Viele Stücke sind außerdem mit schwarz-goldenen Einschnitten, Intarsieneinlagen und Bronze- oder Messingbeschlägen verziert. Diese Stücke waren oft gigantisch - ideal für die viktorianische "more is more" -Philosophie. Das bevorzugte Holz war Walnuss, wie es im 16. Jahrhundert gewesen war - und das war das Genaueste an diesem Wiederbelebungsstil, der auch stark vom Barock des 17. Jahrhunderts und der früheren Gotik übernommen wurde.

  • Gotischer Wiederbelebungsstil, 1845-1890

    Neal Auction Co. / Prices4Antiques.com

    Parallel zum Renaissance Revival-Stil zu laufen - und verwirrenderweise viele der gleichen Elemente zu enthalten - war Gothic Revival. Spitzspitzen, stachelige Pilaster, Bögen und Rosettenmotive prägten den Stil - auch wenn diese Elemente ursprünglich eher mittelalterliche Kathedralen als Möbel schmückten.