Wofür werden Canvas-Schlüssel verwendet und wie werden sie verwendet?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Maria Toutoudaki / Getty Images

Haben Sie sich jemals gefragt, wozu diese kleinen Holzstücke - oder Plastik bei einigen günstigeren Leinwänden -, die mit einer gespannten Leinwand geliefert werden, bestimmt sind? Manchmal werden die Leinwandschlüssel in einer kleinen Tasche nach hinten geheftet, manchmal sind sie bereits in die Gehrungsecken der Keilrahmen eingeklemmt (der Holzrahmen, an dem die Leinwand befestigt ist).

Diese Holzstücke sind Schlüssel oder Keile zum Festziehen der Leinwand, die verwendet werden, wenn die Leinwand auf der Trage etwas durchhängt. Dies kann im Laufe der Zeit aufgrund von Temperaturänderungen, Luftfeuchtigkeit und Alterung geschehen. Sie stecken sie in die dafür vorgesehenen Schlitze in den Ecken der Keilrahmen und tippen sie dann weiter an, um die Leinwand zu straffen oder auszurichten (auszurichten). Die meisten Leinwände, die mit Leinwandschlüsseln geliefert werden, enthalten acht davon, zwei für jede Ecke.

Wenn Sie eine nicht grundierte, vorgefertigte Leinwand gekauft haben oder Ihre eigene strecken, verwenden Sie die Schlüssel erst, nachdem Sie die Leinwand grundiert haben, da die Leinwand durch Grundierung straffer wird.

Einige Leinwände bestehen aus starren Ecken, ohne dass ein Keil oder ein Schlüssel eingeschlagen werden kann. Wenn Sie eine verwenden, überprüfen Sie einfach, ob die Leinwand sehr straff ist, bevor Sie sie kaufen. es sollte so bleiben.

Verwendung von Canvas-Schlüsseln

  • Wenn Sie feststellen, dass Ihre Leinwand locker geworden ist oder durchhängt, schieben Sie die Leinwandtasten von Hand in die Schlitze in den Bahren in den Ecken.
  • Die Keile sind merkwürdig geformt, am Ende spitz und auf einer Seite länger als auf der anderen. Das spitze Ende geht in den Schlitz, aber einige Leute setzen sie so ein, dass die lange Seite bündig mit der Seite der Keilrahmenstange abschließt, andere ziehen es vor, sie mit der kurzen Seite gegen die Seite der Keilrahmenstange zu legen, damit die Keile abgewinkelt sind in Richtung der Mitte der Leinwand. Beides funktioniert, probieren Sie also beide Methoden aus und entscheiden Sie, welche für Sie am besten geeignet ist.
  • Legen Sie ein kleines Stück Pappe zwischen die Leinwandschlüssel und die Leinwand, um die Leinwand zu schützen, wenn Sie die Schlüssel mit einem Hammer einschlagen.
  • Mit einer kleineren Leinwand können Sie das Ende beider Keile oder Schlüssel vorsichtig mit dem Hammer in die Ecke klopfen und sich zu jeder Ecke arbeiten. Möglicherweise vergrößert sich der Gehrungsraum an der Ecke der Trage, wenn Sie auf den Keil tippen.
  • Bei einer größeren Leinwand sollten Sie zuerst die gegenüberliegenden Keilrahmen herausdrücken, um die Spannung auf der Leinwand gleichmäßig zu halten. Dazu tippen Sie auf die Keile, die eine Keilrahmenstange in eine Richtung drücken, und drehen dann die Leinwand, sodass Sie auf die Keile tippen können, die die gegenüberliegende Keilrahmenstange in die entgegengesetzte Richtung drücken. Dann machen Sie dasselbe für die restlichen Seiten.
  • Klopfen Sie nur einige Male vorsichtig auf die Keile. Möglicherweise müssen Sie noch einmal herumgehen, aber Sie möchten sie zuerst nicht zu hart schlagen. Sie laufen Gefahr, das Holz der Trage zu spalten, zu überkorrigieren oder die Leinwand zu zerreißen. Durch leichtes Klopfen auf die Keile erreichen Sie schließlich die gewünschte Straffheit der Leinwand.

Lesen Sie, ob Sie einen Leinwandgemälde-Safe aufrollen.