
JGI / Jamie Grill / Getty Images
Holzbearbeitung kann ein sicheres und unterhaltsames Hobby oder eine Berufung sein, wenn Sie einige grundlegende Sicherheitsregeln für die Holzbearbeitung befolgen. Alle Regeln sind vernünftige Ideen, aber die Nichtbeachtung dieser Regeln erhöht die Verletzungsgefahr bei der Arbeit mit Ihren Werkzeugen erheblich. Der Holzladen ist nicht der richtige Ort, um sich zu beeilen oder die Einstellung zu haben, dass mir nichts passieren wird. Setzen Sie diese 10 Regeln zur Gewohnheit ein und Ihre Holzbearbeitungserfahrungen werden sicherer und viel angenehmer.
-
Tragen Sie immer Sicherheitsausrüstung
Predrag Vuckovic / Getty Images
Die erste und wichtigste Regel bei der Holzbearbeitung ist das Tragen geeigneter Sicherheitsausrüstung. Während für einige sehr laute Werkzeuge wie Fräser und Hobelmaschinen ein Gehörschutz erforderlich ist und beim Auftragen von Oberflächen möglicherweise Latexhandschuhe erforderlich sind, sollten Sie im Holzgeschäft keine Zeit ohne Schutzbrille haben. Ziehen Sie sie an, wenn Sie den Laden betreten, und nehmen Sie sie erst ab, wenn Sie den Laden verlassen.
-
Geeignete Kleidung tragen
CommerceandCultureAgency / Getty Images
Denken Sie bei der Arbeit im Holzgeschäft daran, locker sitzende Kleidung zu vermeiden, da Sie nicht möchten, dass sich Ihre Kleidung in einem Sägeblatt oder einem Schneidkopf verfängt. Tragen Sie Kleidung, die für die Umgebung, in der Sie arbeiten, angenehm ist, aber Ihren Körper auch vor unberechenbaren Holzspänen schützt, die durch das Schneiden entstehen können. Denken Sie vor Beginn daran, baumelnden Schmuck wie Halsketten oder Armbänder zu entfernen.
-
Vermeiden Sie Drogen und Alkohol
Geber86 / Getty Images
Berauschende Substanzen und Holzbearbeitung sind eine gefährliche Mischung. Halten Sie sich aus dem Holzgeschäft heraus, wenn Sie auch nur aus der Ferne unter dem Einfluss von Rauschmitteln stehen.
Während es für den Wochenend-Holzarbeiter harmlos erscheint, während der Arbeit an einem Projekt ein Bier (oder sechs) aufzubrechen, vermeiden Sie die Versuchung, bis Sie mit der Holzbearbeitung fertig sind. Es ist viel weniger wahrscheinlich, dass Sie auf ein Problem stoßen, wenn Sie bei der Arbeit mit Ihren Elektrowerkzeugen sauber und nüchtern sind.
-
Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie die Klinge wechseln
Witthaya Prasongsin / Getty Images
Wenn Sie eine Klinge oder ein Gebiss an einem Elektrowerkzeug wechseln müssen, trennen Sie immer den Strom vom Elektrowerkzeug, bevor Sie mit dem Klingenwechsel beginnen. Viele Holzarbeiter haben Finger (oder Schlimmeres) verloren, indem sie diese einfache, aber sehr wichtige Regel vergessen haben.
-
Versuchen Sie es mit einem Verlängerungskabel
Bildquelle / Getty Images
Verwenden Sie ein strapazierfähiges Verlängerungskabel. Nicht eine pro Werkzeug, sondern insgesamt eine. Auf diese Weise müssen Sie das Kabel von Werkzeug zu Werkzeug wechseln, bevor das Werkzeug verwendet werden kann. Auf diese Weise denken Sie immer daran, die Stromversorgung ein- und auszustecken, wenn Sie von einem Werkzeug zum anderen wechseln, und Sie sind sich der Notwendigkeit bewusst, die Stromversorgung zu trennen, wenn Sie Bit- oder Blade-Änderungen vornehmen.
-
Verwenden Sie scharfe Klingen und Bits
Mint Images / Getty Images
Dieser scheint ein Kinderspiel zu sein, aber ein langweiliges Schneidwerkzeug ist ein gefährliches Werkzeug. Wenn ein Sägeblatt nicht so scharf ist, wie es idealerweise sein sollte, müssen das Werkzeug und der Holzarbeiter härter arbeiten, um die gewünschte Aufgabe zu erfüllen. In solchen Fällen ist es wahrscheinlicher, dass das Werkzeug zurückschlägt oder bindet. Außerdem sorgt ein schärferes Schneidwerkzeug für einen saubereren Schnitt, sodass hier mehr als nur Sicherheitsvorteile bestehen. Halten Sie die Klinge scharf und frei von Pech, und Sie sind sicherer und erzielen bessere Ergebnisse.
-
Überprüfen Sie immer, ob Nägel, Schrauben und anderes Metall vorhanden sind
Robert Lowdon / Getty Images
Überprüfen Sie immer das Material, das Sie schneiden möchten, auf Metall (Nägel, Schrauben, Heftklammern usw.), bevor Sie mit dem Schneiden beginnen. Nägel und schnell drehende Sägeblätter sind keine gute Mischung. Dies kann nicht nur den Schneidkopf und den Schaft beschädigen, sondern zumindest dazu führen, dass der Schaft zurückschlägt, was eine häufige Ursache für Verletzungen ist. Überprüfen Sie den Schaft (oder verwenden Sie noch besser einen Metalldetektor), bevor Sie schneiden.
-
Immer gegen den Cutter arbeiten
Westend61 / Getty Images
Elektrowerkzeuge für die Holzbearbeitung sind so ausgelegt, dass die Richtung, in der sich das Holz durch das Werkzeug bewegt (oder die Richtung, in der sich das Werkzeug über das Holz bewegt), der Bewegung des Schneidkopfs entgegengesetzt ist. Mit anderen Worten, ein Fräser oder Sägeblatt sollte gegen die Bewegung und nicht mit dieser schneiden. Der Cutter sollte in den Schaft schneiden, nicht mit dem Schaft.
-
Greifen Sie niemals über eine Klinge, um Trennungen zu entfernen
Heldenbilder / Getty Images
Wenn Sie an einer Tischkreissäge, Gehrungssäge usw. arbeiten, legen Sie Ihre Hände niemals in die Nähe des beweglichen Sägeblatts, insbesondere wenn Sie versuchen, Abfall oder Absperrungen zu entfernen. Warten Sie, bis sich die Klinge nicht mehr bewegt, und greifen Sie dann nach dem Cut-Off. Besser noch, wenn das Sägeblatt angehalten hat, verwenden Sie ein Stück Schrott oder einen Druckstab, um den Abfall vom Sägeblatt wegzubewegen.
Denken Sie daran, dass Schalter versehentlich angestoßen werden oder fehlerhaft funktionieren können. Entspannen Sie sich also nicht und legen Sie Ihre Hände zu nahe, nur weil die Klinge angehalten hat.
-
Vermeiden Sie Ablenkungen
Geber86 / Getty Images
Ablenkungen gehören zum Alltag, und die Arbeit im Holzgeschäft ist nicht anders. Wenn Sie während der Ausführung einer Aktion mit einem Elektrowerkzeug gerufen oder abgelenkt werden, denken Sie daran, den Schnitt immer zu einem sicheren Abschluss zu bringen, bevor Sie sich mit der Ablenkung befassen. Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit vom Holzbearbeitungswerkzeug ablenken, ist dies ein Rezept für eine Katastrophe.