
Während Farbe ein rein ästhetisches Merkmal von Seife sein mag, erhöht sie das Interesse und die Vielfalt, sodass Sie Ihre handwerkliche Kreativität unter Beweis stellen können. Sie können Glimmer, flüssige Farbstoffe und Oxide verwenden, aber ziehen Sie stattdessen diese natürlichen Seifenfarbstoffe in Betracht, da sie leichter verfügbar sind - möglicherweise haben Sie sie sogar gerade bei sich zu Hause zur Hand. Obwohl normalerweise nicht so lebendig wie synthetische Farben, können natürliche Farbstoffe mit ihren gedämpften Pastelltönen genauso schön sein.
Liste der natürlichen Seifenfarbstoffe
Fast alle diese Zutaten finden Sie in Ihrer Küche, im örtlichen Lebensmittelgeschäft oder bei Seifenherstellern. Viele von ihnen werden bereits zum Färben gängiger Lebensmittel und Getränke verwendet. Zum Beispiel verleiht Annatto Makkaroni und Käse seine orange Farbe, und Cochineal wird zum Färben von Hawaiian Punch verwendet.

Schwarz und Grau
- Aktivkohle: graue bis tiefschwarze Farbe
- Mohn: blaugraue bis hellschwarze Flecken
- Bimsstein, gemahlen: grau
Weiß
- Bentonit-Ton: cremefarben bis hell elfenbeingrün
- Kaolin-Ton: weiß bis cremefarben
- Titandioxid: hellweiß
Braun
- Zimt (kann reizend sein): bräunlich bis braun
- Gewürznelken, gemahlen: braun
- Kakaopulver: braun
- Kaffee / Kaffeesatz: braun bis schwarz
- Beinwellwurzel: hell milchig braun
- Maismehl: blau, violett-blau-braun
- Holunderbeeren (steil in Laugenlösung): hellbraun
- Milch (Ziegen oder Kuh): je nach Zucker- und Fettgehalt bräunlich bis braun
- Olivenblattpulver: warme ocker / braune Farbe
- Rattanjot: hell lavendelbraun bis tief violett schokoladenbraun
- Rhassoul-Ton: ein hell gesprenkeltes Graubraun
- Hagebuttensamen, gemahlen: hellbraun bis tiefbraun
Lila
- Alkanet: zuerst in Öl eingeweicht; tiefviolett bis gedämpftes Blau
- Schwarzer Walnussrumpf: lila-braun gesprenkelt
- Krappwurzel: rosig rot-lila
- Sandelholzpulver (rot): tief violettbraun; schöne Flecken
Rot und Pink
- Rote Beete: gedämpftes rosa Beige bis gedämpftes rosa mattes Braun
- Karottensaft (schwarz): hellrosa braun
- Cochinealpulver: je nach verwendeter Menge hell bis tiefrot
- Marokkanischer roter Ton: ziegelrot
- Rosenrosa Ton: ziegelrot
- Baumflechte: hellrosa Beige; variiert je nach Flechtenart
Grün
- Luzerne: mittelgrün
- Ätherisches Öl der Kamille: hellpastellgrün
- Chlorophyll: mittelgrün
- Gurke: hell bis hellgrün; Peeling kann gesprenkelter eingesetzt werden
- Grüntee-Pulver: bräunlich-grünlich; gesprenkelt
- Henna, gemahlen: oliv bis tiefgrün-braun
- Seetang / Seetang: grün
- Salbeigrün
- Grüne Minze: grünlich-braun
- Spinat: hell gedämpftes Grün
- Spirulina / Blaualgen: Hellpastellgrün bis Blaugrün
- Weizengrassaft: schönes tiefes Grün
- Woad Pulver: bläulich grün
Blau
- Indigowurzel: tiefes Blau; kann sich verfärben
Gelb und Orange
- Annatto-Samen: zuerst in Öl einweichen; es macht ein gelb / orange
- Gemahlene Ringelblumenblätter: gelb, durchgehend gesprenkelt
- Möhren, zerkleinert oder gemahlen: gelb bis orange
- Gemahlene Kamille: gelb-beige
- Currypulver: gelb
- Orangensaft: anstelle von Wasser für Laugenlösung verwendet; schönes Pastellorange / Beige
- Paprika: helloranger Pfirsich bis orange-braun; kann reizend sein
- Kürbis, püriert: schöne tiefe Orange
- Saflorblüten: gelb bis tief orange
- Safran: gelb
- Kurkuma: goldbraun bis bernsteinfarben
Verwendung von Seifenfarbstoffen
Natürliche Seifenfarbstoffe können in das Öl oder Wasser, mit dem Sie Ihre Seife herstellen, infundiert, vor dem Abbinden direkt in die Seife gegeben oder in der Laugenlösung verwendet werden. Beachten Sie, dass die Art des Prozesses, den Sie verwenden - Schmelzen und Gießen, Kaltprozess oder Heißprozess - sowie die Inhaltsstoffe Ihrer Seife Einfluss darauf haben, wann und wie Sie sie färben.
Sofern Sie zuvor noch keinen bestimmten Farbstoff verwendet haben oder das Rezept eines anderen befolgen, ist es wichtig, einen Testlauf durchzuführen, bevor Sie ein paar Karotten oder Algen in Ihre Seife werfen. Machen Sie eine kleine Menge Seife, bevor Sie hineinspringen und sich zu einer großen Menge mit einer Zutat verpflichten, die Sie noch nie zuvor verwendet haben.