Einführung in die Bleistiftschattierung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
MrIncredible / Getty Images
  • Punkt- und Flachschattierung

    H Süd

    Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Bleistiftschattierung besteht darin, die Bewegung Ihres Bleistifts zu steuern und sicherzustellen, dass jede Markierung, die Sie auf dem Papier vornehmen, den gewünschten Schattierungs- oder Modellierungseffekt erzeugt. Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Tipps für den Einstieg. Entscheiden Sie zunächst, ob Sie die Spitze oder die Seite des Stifts zum Schattieren verwenden möchten.

    Das Beispiel links ist mit dem Punkt rechts mit der Seite schattiert. Der Unterschied zeigt sich im Scan nicht deutlich, aber Sie können sehen, dass die Seitenschattierung körniger und weicher aussieht und schnell einen großen Bereich abdeckt (ein Meißelstift sorgt ebenfalls für diesen Effekt). Wenn Sie einen scharfen Punkt zum Schattieren verwenden, haben Sie mehr Kontrolle, können viel feinere Arbeiten ausführen und den Ton mit einem größeren Tonbereich ausstatten.

    Experimentieren Sie mit beiden, um zu sehen, wie sie auf Ihrem Papier aussehen. Versuchen Sie auch, mit harten und weichen Stiften zu schattieren.

    Dieser Artikel unterliegt dem Copyright von Helen South. Wenn Sie diesen Inhalt an anderer Stelle sehen, verstoßen sie gegen das Urheberrecht. Dieses Material ist NICHT Open Source oder gemeinfrei.

  • Probleme mit der Bleistiftschattierung

    H Süd

    Bei der Bleistiftschattierung bewegen die meisten Menschen den Bleistift zunächst in einem regelmäßigen Muster hin und her, wobei die Drehung am Ende jeder Bewegung ungefähr parallel verläuft, wie im ersten Beispiel. Das Problem ist, wenn Sie diese Technik verwenden, um einen großen Bereich zu schattieren, dass diese gleichmäßige Kante Ihnen eine dunkle Linie durch Ihren Tonbereich gibt. Manchmal ist es nur subtil, aber oft sieht es sehr offensichtlich aus und verdirbt die Illusion, die Sie mit Ihrer Bleistiftschattierung erzeugen möchten. Schauen wir uns einige Möglichkeiten an, um dies zu beheben.

  • Unregelmäßige Schattierung

    H Süd

    Um unerwünschte Streifenbildung durch einen schattierten Bereich zu vermeiden, ändern Sie die Bleistiftrichtung in unregelmäßigen Abständen, sodass ein Strich lang und der nächste kurz ist und sich bei Bedarf überlappt. Das Beispiel links zeigt ein übertriebenes Beispiel dafür, wie dieser Effekt begonnen wird. rechts das fertige Ergebnis.

  • Kreisförmige Schattierung

    H Süd

    Eine Alternative zur normalen seitlichen Bleistiftschattierung besteht darin, kleine, überlappende Kreise zu verwenden. Dies ähnelt der "Scumbling" - oder "Brillo Pad" -Technik, mit der Ausnahme, dass das Ziel hier darin besteht, die Textur zu minimieren, anstatt eine zu erstellen. Dazu müssen Sie mit dem Bleistift leicht berühren und einen Bereich in einem unregelmäßigen, überlappenden Muster bearbeiten, um den Graphit auf der Seite allmählich aufzubauen. Für hellere Bereiche ist eine besonders leichte Berührung erforderlich, um die Entwicklung einer "Stahlwolle" -Textur zu vermeiden.

  • Richtungsschattierung

    H Süd

    Richtung - unterschätze es nicht! Hier ist eine wirklich grobe Richtungsänderung: Mit zwei grob schattierten Bereichen nebeneinander - der Unterschied ist nicht zu übersehen! So gezeichnet ist es schreiend offensichtlich: Eine hat eine große horizontale Bewegung, die andere vertikale und die Kante zwischen den beiden ist sehr klar.

    Wenn Sie nun ein Objekt schattieren, auch wenn Ihre Schattierung gleichmäßiger ist und die Bleistiftmarkierungen weniger offensichtlich sind, ist dieser Effekt immer noch vorhanden - nur subtiler. Sie können es verwenden, um einen Vorschlag für eine Kante oder eine Änderung der Ebene zu erstellen. Es wird aber auch ein Flugzeugwechsel vorgeschlagen, auch wenn Sie dies nicht beabsichtigen. Sie möchten die Richtung in der Mitte eines Bereichs nicht zufällig ändern. Das Auge wird es als "Bedeutung" lesen. Kontrollieren Sie die Richtung Ihrer Schattierung.

    Versuchen Sie, ein Objekt auf verschiedene Arten zu schattieren: Verwenden Sie keine sichtbare Richtung (kreisförmige Schattierung), eine kontinuierliche Richtung, wenige große Änderungen und viele subtile Änderungen.

  • Verwenden der Linienstärke in der Schattierung

    H Süd

    Wenn Sie eine gerichtete Schattierung verwenden, können Sie den Druck auf den Stift variieren, um helle und dunkle Töne zu erzeugen. Wenn Sie es sehr genau steuern, können Sie glatte Formen modellieren. Ein entspannterer Ansatz zum Anheben und erneuten Gewichten des Stifts für eine ziemlich durchgehende Linie ist nützlich, um Glanzlichter über Texturen wie Haar oder Gras hinweg zu erzeugen.

  • Konturschattierung

    H Süd

    Bei der Konturstiftschattierung wird eine Richtungsschattierung verwendet, die den Konturen eines Formulars folgt. In diesem Beispiel wird die Konturschattierung in Kombination mit der Strichstärke verwendet, wobei der Druck angepasst wird, um Licht und Schatten zu erzeugen. Auf diese Weise können Sie in Ihrer Bleistiftzeichnung starke dimensionale Effekte erzielen. Sie können diese Faktoren präzise steuern oder entspannt und ausdrucksstark vorgehen. Berücksichtigen Sie unbedingt die Perspektive, damit sich die Richtung der Schattierung entlang einer in der Perspektive gezeichneten Form korrekt ändert.

  • Schattierung in der Perspektive

    H Süd

    Wenn Sie eine schnelle Skizze erstellen oder einen Bereich grob schattieren, kann die Richtung der Bleistiftmarkierungen sehr offensichtlich sein, und selbst eine ziemlich dichte Schattierung kann immer noch Richtungsmarkierungen erkennen lassen. Ein häufiger Fehler, den Anfänger machen, besteht darin, mit dem Schattieren entlang einer Kante eines Objekts in der Perspektive zu beginnen und diese Richtung bis zum Ende fortzusetzen, sodass die Schattierungsrichtung bis zum Erreichen des Bodens gegen die Perspektive wirkt, wie in der Panel oben links. Daneben befindet sich eine horizontal schattierte Tafel: Wieder kämpft die Schattierung gegen die Perspektive und glättet die Zeichnung.

    Im zweiten Beispiel folgt die Richtung der Schattierung der Perspektive korrekt, wobei sich der Winkel allmählich ändert, so dass er immer entlang einer orthogonalen (verschwindenden Linie) verläuft. Mit einem geübten Auge können Sie dies instinktiv tun oder, wie Sie im Beispiel sehen, subtile Richtlinien zuerst zum Fluchtpunkt zurückführen. Das rechte Feld dieses Feldes ist vertikal schattiert. Dies akzentuiert die Verkürzung nicht wie die perspektivische Schattierung, kämpft aber auch nicht dagegen an. Eine weitere gute Option ist die Verwendung einer kreisförmigen Schattierung und die Vermeidung von Richtungsbewegungen.