Freilichtmalerei: Nehmen Sie Ihre Farben nach draußen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Guido Mieth / Getty Images

Plein-Air ist ein Begriff, der von der französischen Phrase en plein air abgeleitet ist, was wörtlich "unter freiem Himmel" bedeutet. Es ist heute ein bekanntes Konzept, aber im späten 19. Jahrhundert, als sich die Impressionisten aus ihren Ateliers in die Natur wagten, um zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedliche Lichtquellen einzufangen, war es revolutionär.

Was und wo male ich im Freien?

Ihr Thema liegt ganz bei Ihnen, aber denken Sie daran, dass Sie nicht alles malen müssen, was Sie sehen. Sei selektiv und denke über das Wesentliche der Szene nach. Konzentrieren Sie sich jedoch auf das, was Sie sehen, nicht auf das, was Sie sich über das Thema vorstellen oder intellektualisieren können (andernfalls können Sie genauso gut wieder in Ihrem Studio sein).

Suchen Sie im Voraus nach Orten, um zu entscheiden, was Sie malen, zu welcher Tageszeit und wo Sie sich einrichten möchten. Auf diese Weise können Sie beim Malen den ganzen Tag malen und die beste Auswahl an Farben für die jeweilige Szene und die jeweiligen Lichtverhältnisse mitnehmen. Schauen Sie sich um, 360 Grad, damit Sie die Möglichkeiten "hinter" Ihnen nicht verpassen.

Denken Sie nicht, dass Ihr Standort irgendwo weit weg oder glamourös sein muss. Sie können in einen örtlichen Park, in den schönen Blumengarten eines Freundes oder an einen Tisch in einem Café gehen. Der ideale Ort zum Aufstellen ist im Schatten und außerhalb des Windes, aber dies ist oft nicht möglich. Wenn Sie einen Regenschirm als Schatten verwenden, stellen Sie sicher, dass er keine Farbe auf Ihre Leinwand wirft.

Umgang mit Zuschauern

Es hat etwas damit zu tun, einen Künstler bei der Arbeit zu sehen, das die Leute neugierig macht, eher mit einem Fremden spricht und dazu neigt, unerwünschte Meinungen zu äußern. Es kann beunruhigend sein, besonders wenn Ihr Bild nicht gut läuft, und ziemlich störend, wenn es viel passiert. Stellen Sie sich dort auf, wo keine Menschen hinter Ihnen auftauchen können, z. B. an einer Wand oder in einer geschlossenen Tür.
Wenn Sie nicht chatten möchten, reagieren Sie höflich nicht wie folgt: "Es tut mir leid. Ich kann momentan nicht sprechen. Ich habe nur eine begrenzte Zeit, um dies zu tun." Die meisten Leute wollen einfach nur genauer hinschauen, was Sie tun, und sagen: "Fühlen Sie sich frei, einen Blick darauf zu werfen". Dann brauchen Sie nur noch, was Sie tun. Einige Leute werden Ihnen gerne alle möglichen ungebetenen Ratschläge geben. Seien Sie dickhäutig und versuchen Sie, sie mit äußerster Höflichkeit loszuwerden, zum Beispiel mit einem "Danke, aber mir geht es gut mit dem, was ich tue."

Wie man mit wechselndem Licht umgeht

Die Szene vor Ihnen ändert sich, wenn sich die Sonne über den Himmel bewegt. Beispielsweise schrumpfen starke Schatten am frühen Morgen, wenn sich die Mittagszeit nähert. Beginnen Sie, indem Sie die Hauptformen über das gesamte Gemälde und dann das Detail einfügen. Wenn Sie langsam arbeiten und mehrere Tage am selben Ort sein können, sollten Sie verschiedene Leinwände verwenden, um die Szene zu unterschiedlichen Zeiten aufzunehmen und eine Reihe von Gemälden zu erstellen. Wechseln Sie im Laufe des Tages von einer Leinwand zur nächsten.

Muss ich das Bild im Freien fertigstellen?

Puristen werden argumentieren, dass ein Freilichtbild außerhalb des Studios gestartet und fertiggestellt werden muss, aber es ist sicherlich das Endergebnis, das zählt, nicht nur, wo Sie es erstellt haben. Wenn Sie es vorziehen, vorbereitende Bilder zu skizzieren oder zu machen, um im Studio zu arbeiten, tun Sie dies.

Welche Materialien brauche ich?

Wenn Sie es sich leisten können, bewahren Sie einen separaten Satz Zubehör für die Freilichtmalerei auf, damit Sie alles einfach abholen und loslegen können, anstatt jedes Mal Ihre Kunstmaterialien zusammenpacken zu müssen.

Ist es sicher, meine Farben auf einem Flugzeug zu nehmen?

Trotz der Tatsache, dass Acryl- und Ölfarben nicht brennbar sind, ist es am besten, sie in Ihre Tasche zu packen, die überprüft wird, anstatt sie in Ihrem Handgepäck zu tragen, und riskieren, dass ein übereifriger Wachmann sie beschlagnahmt, weil sie Ihnen nicht glauben. Legen Sie auch Ihre Pinsel und Spachtel in Ihr aufgegebenes Gepäck, da diese als potenzielle Waffen angesehen werden können. Medien, Terpentin und Lösungsbenzin sollten als gefährlich angesehen und nicht in einem Flugzeug mitgenommen werden. Kaufen Sie sie an Ihrem Zielort. Besorgen Sie sich im Zweifelsfall ein Produktinformationsblatt und wenden Sie sich an die Fluggesellschaft.

Benötige ich eine Staffelei?

Es gibt eine Vielzahl von Skizzen oder tragbaren Staffeleien auf dem Markt, die leicht und recht klein zusammenklappbar sind. Sie können Ihr Board jedoch auch einfach auf etwas stützen, beispielsweise auf die Tasche, in der Sie Ihre Kunstmaterialien tragen. Wenn Sie von Ihrem Auto aus malen (z. B. wenn es regnet) Sie können es auf dem Armaturenbrett abstützen. Sehen Sie zuerst, wie viel Spaß Sie im Freien malen, bevor Sie in eine andere Staffelei investieren.

Wie transportiere ich nasse Leinwände?

Wenn Sie in Ihrem Auto keinen Platz haben, um eine Leinwand flach abzulegen, kann der Transport schwierig sein. Wenn Sie Öle verwenden, verwenden Sie ein Medium, das das Trocknen beschleunigt. Mit einer französischen Staffelei können Sie möglicherweise eine Leinwand anbringen, um sie nach Hause zu transportieren. Einige Kunstgeschäfte verkaufen Clips, die an Leinwänden angebracht werden können, um sie zu trennen. Wenn Sie gerne kleinere Bilder malen, ziehen Sie eine Pochade-Box in Betracht, eine raffinierte, kompakte Box, die mehrere nasse Paneele im Deckel und Ihre Farben im Boden enthält. Eine Palette hält Ihre Farben an Ort und Stelle und gleitet heraus, wenn Sie sie verwenden möchten.