Wie man einen Stickrahmen bindet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Fichte / Mollie Johanson

Haben Sie jemals mitgenäht und plötzlich festgestellt, dass sich der Stoff in Ihrem Reifen gelockert hat und die Spannung nicht mehr gleichmäßig ist? Einige Reifen verhindern dies besser als andere, aber selbst ein einfacher Holzreifen kann Ihren Stoff gleichmäßig halten, wenn Sie eine Bindung hinzufügen.

Einige Hefter passen die Außenseite ihrer Reifen mit einer Umhüllung für dekorative Zwecke an (stellen Sie sich das als Bemalen von Reifen vor, aber mit Stoff!), Aber das Binden eines Reifens ist wie das Gleiche mit einem versteckten Zweck.

Möglicherweise haben Sie Reifen gesehen, die mit einer Bindung versehen sind, und sich gefragt, warum eines oder beide Teile des Reifens eine Umhüllung haben. Gleichmäßige Spannung ist ein Grund dafür, aber ein weiterer Vorteil ist, dass die Bindung den Stickstoff abfedert und schädliche Falten minimiert.

Die Dämpfung ist hilfreich, wenn Sie Ihren Reifen auf einem größeren Stück bewegen müssen und der Reifen über fertige Stiche geht. In diesen Situationen ist es normalerweise eine gute Idee, beide Reifen einzuwickeln.

Während viele Hefter teurere Reifen kaufen, um ihren Stoff festzuhalten, ist es gut, schnell und einfach einen einfachen Holzreifen zu einem besser funktionierenden Werkzeug zu machen. Ganz zu schweigen davon, dass es Vintage-Reifen neues Leben einhaucht und sie zum Einrahmen von Stickereien und zum Festhalten Ihrer Arbeit geeignet macht.

Was du brauchen wirst

Ausrüstung / Werkzeuge

  • Stickrahmen aus Holz
  • Nadel

Materialien

  • Faden
  • Verpackungsmaterial

Anleitung

  1. Wählen Sie ein Verpackungsmaterial

    Es gibt einige Optionen, mit denen Sie beim Binden eines Reifs arbeiten können. Alle sollten in Ihrem örtlichen Näh- oder Bastelgeschäft erhältlich sein.

    • Twill Tape: Dieses Material ist in verschiedenen Breiten und Stärken erhältlich. Kaufen Sie es in Paketen, auf Spulen oder auf dem Hof.
    • Schrägband: Diese Option wurde für die Schneiderei entwickelt und lässt sich leicht um Kurven wickeln, da der Stoff schräg oder diagonal geschnitten ist. Das Schrägband ist auch in verschiedenen Breiten erhältlich und dünner als die meisten Köperbänder.
    • Stoffstreifen : Genau wie es sich anhört, schneidet dies einfach Stoff in schmale Streifen. Für zusätzliche Dicke drücken Sie die Streifen vor dem Wickeln in zwei Hälften.

    Verwenden Sie für größere oder dicke Reifen 1 Zoll breites Bindematerial und für kleinere oder dünnere Reifen 1 / 2- bis 5/8-Zoll breites Material. Einhundert Prozent Baumwolle ist am besten für einen guten Griff. Die benötigte Menge hängt von der Größe des Reifens und der Breite des Bindematerials ab. Der 6-Zoll-Rahmen in diesem Tutorial verwendete etwas mehr als 2 Meter 5/8-Zoll-breites Köperband.

  2. Fangen Sie an, den Reifen zu binden

    Trennen Sie die beiden Reifenstücke und legen Sie den äußeren Reifen beiseite. Fädeln Sie eine Nadel mit Nähfaden ein und verknoten Sie das Ende. Legen Sie es bis zum letzten Schritt beiseite.

    Beginnen Sie mit dem Wickeln des inneren Rahmens, indem Sie das Ende des Klebebands oder Stoffes in einem gewissen Winkel auf die Innenkante legen. Halten Sie dies an Ort und Stelle, wenn Sie mit dem Wickeln beginnen.

    Trinkgeld

    Sie können das Ende auf den Reifen kleben oder mit einem Clip festhalten, dies ist jedoch normalerweise nicht erforderlich. Sobald das Wickeln beginnt, überlappt es dieses lose Ende und hält es an Ort und Stelle.

    Wenn Sie auch den äußeren Rahmen umwickeln, ist der Startvorgang der gleiche. Beginnen Sie einfach mit einer Seite der Spannschraube.

    Die Fichte / Mollie Johanson
  3. Wickeln Sie den Stickrahmen weiter ein

    Wickeln Sie das Klebeband oder den Stoff um den Reifen und überlappen Sie die vorherige Wicklung jedes Mal um etwa die Hälfte. Halten Sie die Bindung fest. Manchmal beginnt es sich zu lockern oder Klumpen zu bilden, aber solange Sie es während der Arbeit halten und auf Bereiche achten, die neu eingewickelt werden müssen, ist es in Ordnung. Wenn dies passiert, wickeln Sie es ein wenig aus und versuchen Sie es erneut, um die Verpackung enger und gleichmäßiger zu machen.

    Trinkgeld

    Es ist hilfreich, das Verpackungsmaterial beim Wickeln auf einer Spule oder in einem Bündel aufzubewahren. Sie müssen es viele Male durch die Mitte des Reifens bringen und verhindern, dass es sich verdreht.

    Wenn Ihnen das Klebeband oder der Stoff ausgeht und Sie ein anderes Stück beginnen müssen, halten Sie das eingewickelte Ende an Ort und Stelle und beginnen Sie dann mit dem nächsten Stück zu wickeln, sodass es das Ende überlappt und hält. Wenn es nicht festhält, sichern Sie die Enden wie im nächsten Schritt gezeigt, und wickeln Sie dann weiter.

    Die Fichte / Mollie Johanson
  4. Nähen Sie das Ende

    Wenn Sie den Beginn der Bindung erreicht haben, stellen Sie sicher, dass Sie genug Verpackungsmaterial haben, um den Reifen vollständig mit einer gewissen Überlappung zu bedecken. Schneiden Sie den Überschuss ab, sodass sich das Ende an der Innenseite des Rahmens befindet, und halten Sie ihn fest.

    Nähen Sie das Ende mit Nadel und Faden fest. Stellen Sie sicher, dass die Stiche das Ende des Klebebands oder Stoffes und die eingewickelte Bindung erfassen. Wenn Sie Twill-Klebeband verwenden, ist es auch wichtig, dass die Stiche weit genug vom Ende entfernt sind, damit sie nicht durch die gewebten Fasern ziehen. Nähen Sie über das Ende hin und her und sichern Sie es dann mit einem Knoten.

    Die Fichte / Mollie Johanson
  5. Benutze den Reifen

    Ihr Reifen ist jetzt einsatzbereit. Wickeln Sie Ihren Stoff wie gewohnt ein, aber seien Sie darauf vorbereitet, die Schraube ein wenig zu lösen, da der innere Reifen größer ist, wenn die Bindung angebracht ist. Wenn Sie den äußeren Rahmen ebenfalls binden möchten, müssen Sie möglicherweise eine längere Spannschraube verwenden, damit er weiterhin verbunden wird.

    Sobald sich die Bindung auf Ihrem Reifen befindet, sollten Sie sie nicht mehr lange entfernen oder ersetzen müssen, und Ihr Stoff hält gut für viele glückliche Nähte!