
Ein Leser stellte kürzlich die folgende Frage zum Festklemmen einer Klebeverbindung mit Holzbearbeitungsklemmen: "Wie viel Druck reicht beim Zusammenkleben von Holz aus? Ich habe versucht, diese Antwort durch Lesen verschiedener Artikel über das Verkleben von Holz zu finden, aber keiner scheint sich damit zu befassen Es gibt eine Faustregel, die angewendet werden kann. Ich freue mich darauf, von Ihnen mit einigen weisen Ratschlägen zu hören, wie viel Klemmdruck verwendet werden soll. "
Der offensichtliche Grund für die Verwendung von Klemmen zum Zusammenhalten eines Klebers besteht darin, die Bretter an Ort und Stelle zu halten, während der Kleber trocknet. Es steckt jedoch etwas mehr dahinter, als nur die Bretter ausgerichtet zu halten. Idealerweise möchten Sie gerade genug Druck, um die Bretter entlang der gesamten zusammengefügten Oberflächen sicher an Ort und Stelle zu halten, aber nicht so viel Druck, dass Sie den größten Teil des Klebers aus der Fuge drücken.
Arten von Klemmen
Bei einigen Arten von Klemmen kann die Regulierung dieses Drucks etwas schwieriger sein als bei anderen Arten von Klemmen. Beispielsweise kann eine Anzahl von Federklemmen an einem Gelenk das Gelenk sicher halten. Da Sie jedoch den Druck auf die Klemme nicht einstellen können, können Sie den Umfang der auf das Gelenk ausgeübten Klemmwirkung nicht direkt bestimmen. Reservieren Sie aus diesem Grund Federklemmen für Aufklebungen, bei denen andere Klemmen einfach nicht verwendet werden können.
Eine bessere Wahl für die meisten Gelenke ist eine Stangenklemme, die einen einstellbaren Druck ermöglicht. Eine Einhandklemme im Griffstil eignet sich hervorragend für kleinere Gelenke, während eine längere einstellbare Stangenklemme ideal zum Halten von Klebeplatten und größeren Gelenken ist.
Tipps zur Vorgehensweise
Wenn Sie Klebstoff auf die Fuge auftragen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie gleichmäßig Klebstoff auf der gesamten Fläche der Fuge auftragen. Eine Kleberolle oder ein kleiner Pinsel sind großartige Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass der Kleber, den Sie auf die Verbindung auftragen, gleichmäßig auf einer der Passflächen verteilt wird, bevor sie ausgerichtet und geklemmt werden. Beachten Sie, dass bei einigen Klebstoffen möglicherweise auf beide Oberflächen Klebstoff aufgetragen werden muss und der Klebstoff vor dem Festklemmen aushärten muss. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Kleber, um die erforderliche Auftragungsmethode zu verstehen.
Wenn Sie die Klemmen auf dem Gelenk positionieren, müssen Sie möglicherweise die Platzierung der Klemmen abwechseln, damit eine Klammer dem Ziehen der benachbarten Klemme entgegenwirkt und das Gelenk nicht verdreht. Zum Beispiel möchten Sie zum Aufkleben der Platte möglicherweise die erste Klemme an der Unterseite der Platte, wobei die nächste Klemme oben liegt, und setzen die Positionierung der abwechselnden Klemme fort, bis Sie die gesamte Länge der Verbindung abgedeckt haben. Durch gleichmäßiges Anziehen der Wechselklemmen sollten Sie in der Lage sein, gleichmäßigen Druck auf die Verbindung auszuüben.
Wenn Sie, wie oben erwähnt, Druck auf die Verbindung ausüben, sollten Sie gerade genug Druck ausüben, um die Passflächen gleichmäßig und vollständig auszurichten, gerade genug, um zu verhindern, dass der Klebstoff aus der Verbindung herausgedrückt wird (vorausgesetzt natürlich, dass Sie dies nicht getan haben) t Vor dem Zusammenfügen der Oberflächen zu viel Klebstoff auftragen. Zu viel Klebstoff kann zu Problemen beim Auslaufen des Klebstoffs führen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Projekts wahrscheinlich andere Probleme verursachen. Der richtige Klemmdruck gleicht auch etwaige Mängel zwischen den beiden Passflächen aus.
Berücksichtigen Sie außerdem, wie stark die Feuchtigkeit im Holz dazu führt, dass das Holz der Fuge aufquillt. Dies ist kein großes Problem, aber es kann ein Faktor sein, aber selbst der Druck der Klemmen trägt dazu bei, die Schwellung zu verringern, die im Gelenk auftreten kann.
Die Art des Holzes, das in der Fuge verwendet wird, kann ebenfalls ein zu berücksichtigender Faktor sein. Harthölzer (insbesondere solche mit engen Maserung) erfordern in der Regel etwas mehr Klemmkraft als Weichhölzer. Da das Holz dichter ist, sind Harthölzer beim Spannen etwas weniger nachsichtig als porösere Weichhölzer.