Rawpixel / Getty Images
Mollie Johanson
Wenn Sie jemals Kaffee auf Stoff verschüttet haben, wissen Sie, wie stark diese Flecken sein können. Nutzen Sie diese Stärke und verwenden Sie Kaffee, um Stoff und Kleidung auf natürliche Weise zu färben! Sie können Naturfasern in wunderschönen Braun- und Brauntönen färben und haben höchstwahrscheinlich alles, was Sie zu Hause brauchen.
Dieses Verfahren eignet sich perfekt zum Färben von mit Kaffee befleckten Kleidungsstücken oder zum Herstellen von benutzerdefinierten Stoffen für Quilts, Stickereien oder Kreuzstiche.
Einige Stoffe akzeptieren Farbstoffe besser als andere, und was Sie beginnen, wirkt sich auf das Endprodukt aus. Zum Beispiel nimmt 100% Wolle Farbstoffe besser auf als Baumwolle, die mit der Zeit einen Teil ihrer Farbe verlieren kann. Wenn Sie mit weißem Stoff beginnen, erhalten Sie eine reinere Bräune oder ein braunes Braun, während farbiges Material der endgültigen Farbe Farbe oder Schlamm verleiht. An all diesen Dingen ist nichts auszusetzen, aber Sie sollten sich bei der Planung Ihres Projekts gut daran erinnern.
Stellen Sie jetzt eine Kanne Kaffee auf und legen Sie los!
-
Vorbereitungen zum Färben des Stoffes
Mollie Johanson
Werkzeuge und Materialien
- Stoff oder Kleidung
- Kaffee (gebrüht oder Instant)
- Große Schüssel oder Behälter
- Holzlöffel
- Essig
Bereiten Sie Ihren Stoff und Kaffee vor
Beginnen Sie am besten mit sauberem Stoff, der keine Größen aufweist. Wenn Sie also mit neuem Stoff oder neuer Kleidung arbeiten, waschen Sie ihn, bevor Sie beginnen. Bei bereits gewaschenem Stoff das Material so einweichen, dass es sehr nass ist.
Brauen Sie eine große Kanne Kaffee oder mischen Sie einen Krug Instantkaffee. Stärkerer Kaffee oder ein dunklerer Braten erzeugen einen dunkleren Farbstoff. Die Zeit, die Sie Ihren Stoff im Kaffee belassen, wirkt sich auch auf die Farbe aus, aber die Stärke und der Röstvorgang machen wirklich einen Unterschied.
-
Den Stoff färben
Mollie Johanson
Legen Sie den nassen Stoff oder die Kleidung in eine große Schüssel. Um eine gleichmäßige Färbung zu erreichen, ist es hilfreich, genügend Platz zu haben, damit das Material nicht vollständig gebündelt ist.
Gießen Sie den heißen Kaffee über den Stoff und rühren Sie ihn mit einem Holzlöffel um. Sie möchten, dass der Kaffeefarbstoff gleichmäßig durch den Stoff dringt, und das Rühren hilft dabei. Dies hilft auch, den Stoff zu öffnen, damit Sie keine Bereiche haben, die aneinander haften.
Überlegen Sie, wie dunkel Ihr Stoff sein soll. Je länger Sie Ihren Stoff oder Ihre Kleidung im Farbstoff belassen, desto tiefer wird die Farbe.
Für eine sehr leichte Bräune sind ein paar Minuten Kaffee alles, was Sie brauchen! Bei dunkler Bräune das Material 15 bis 30 Minuten oder sogar über Nacht einweichen lassen. Um eine tiefbraune Farbe zu erzielen, benötigen Sie mindestens einige Stunden lang starken, dunklen Röstkaffee.
Heben Sie den Stoff aus dem Kaffeefarbstoff, um die Farbe zu überprüfen. Nachdem Sie es gespült und eingestellt haben, ist die Farbe heller als derzeit. Berücksichtigen Sie dies also unbedingt.
-
Beenden des Färbeprozesses
Mollie Johanson
Wringen Sie den Stoff vorsichtig aus.
Füllen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser und ein paar Esslöffeln Essig (oder mehr für ein großes Stück Stoff oder Kleidung). Legen Sie den gefärbten Stoff zum Spülen ins Wasser und lassen Sie ihn einige Minuten einweichen. Der Essig hilft beim Abbinden des Farbstoffs.
Entfernen Sie den Stoff nach etwa 10 Minuten und spülen Sie ihn gründlich unter fließendem Wasser ab, um überschüssigen Kaffeefarbstoff zu entfernen. Wenn das Wasser klar ist, ist alles bereit für den letzten Schritt.
Lassen Sie den Stoff trocknen und bügeln, um die Farbe in Ihrem Stoff einzustellen. Anstatt an der Luft zu trocknen, können Sie es auch in einen Trockner mit der heißesten Einstellung werfen, die für Ihren Stoff sicher ist.
-
Weitere Möglichkeiten zum Färben mit Kaffee
Mollie Johanson
Während es in diesem Tutorial darum geht, mit Kaffee einen rundum gleichmäßigen Farbstoff zu erzeugen, können Sie andere Techniken verwenden, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen!
Tie-Dye: Genau wie beim typischen Tie-Dyeing, bei dem Sie ein Hemd oder ein anderes Material falten, drehen und binden, können Sie diesen Vorgang auch beim Färben von Kaffee durchführen. Befolgen Sie ein grundlegendes Tutorial zum Binden, aber ersetzen Sie den Farbstoff durch Kaffee und lassen Sie ihn lange genug einweichen. Sie können sogar verschiedene Braten oder Stärken brauen, um mehr als einen Farbton von Bräune oder Braun in Ihrem Projekt zu erhalten.
Fleckenbildung: Um einen gefärbten Stoff mit unterschiedlichen Farbbereichen zu erzeugen, streuen oder reiben Sie den nassen Kaffeesatz auf Ihrem nassen Stoff. Lassen Sie sie eine Weile auf dem Stoff sitzen, damit sich die Farbe in Flecken entwickeln kann. Wiederholen oder mehr Kaffee hinzufügen, um Farbschichten zu erzielen.
Zum Schluss spülen Sie die Farbe ab und stellen Sie sie wie beim Standard-Färbeverfahren ein.
Eines der interessanten Dinge bei jeder Art von natürlichem Färben ist, dass die Ergebnisse variieren können. Das kann nervenaufreibend sein, macht aber auch Spaß. Spielen Sie also damit und experimentieren Sie, um die Mischung aus Kaffee und Zeit zu finden, die für Sie funktioniert!