
Definition: Majolika (Substantiv) ist eine Art Keramik, bei der ein Tonkörper aus Ton (normalerweise ein roter Ton) mit einer undurchsichtigen weißen Glasur (traditionell eine Bleiglasur einschließlich Zinn) bedeckt, dann mit Flecken oder Glasuren bemalt und gebrannt wird.
Majolika Geschichte
Zinn-Blei-Glasuren waren im Mittelmeerraum bekannt, aber dieser Malstil auf einer weißen undurchsichtigen Glasur wurde mit den Waren in Verbindung gebracht, die die Töpfer der Insel Mallorca (auch bekannt als Maiorca) weit und breit exportierten.
Diese Waren waren zunächst eher mit der Verwendung von Glanzglasuren verbunden, die durch die maurische Invasion der spanischen Halbinsel im 8. Jahrhundert eingeführt worden waren. Später, insbesondere während und nach dem 15. Jahrhundert, bezog sich der Begriff "Majolika" nicht nur auf Glanzwaren, sondern auf alle auf der Insel hergestellten oder an diese erinnernden Waren mit Zinn-Blei-Glasur. Majolika soll seit dem 9. Jahrhundert auch im Iran oder im Nahen Osten weit verbreitet gewesen sein.
Fayence- und Delfterzeugnisse sind Ableger der nach Italien exportierten Majolika-Waren. Sie sind sehr ähnlich zinnglasierte Ware. Fayence-Waren (zuerst in der italienischen Stadt Faenza hergestellt) und später in der Stadt Delft hergestellte Waren haben einen etwas anderen visuellen Geschmack als mediterrane Majolika. Fayence wurde traditionell auf einem sehr blassen Ton hergestellt, während Delft eine sehr charakteristische blau-weiße Keramik mit Zinnglasur ist, die um das 16. Jahrhundert in den Niederlanden hergestellt wurde. Manchmal war das Werk als Istoriato-Ware bekannt, was "mit Geschichten gemalt" bedeutet.
Majolika heute
Die heutigen Töpfer sollten die traditionellen Rezepte der ursprünglichen Majolika-Waren meiden. Bleiglasuren sind hochgiftig und sind vollständig zu vermeiden. Stattdessen verwenden viele Töpfer, die im Majolika-Stil arbeiten, kommerziell hergestellte Fritten in ihren Glasurrezepten oder kommerzielle weiße Glasuren. Rohoxide können weiterhin verwendet werden, aber auch kommerziell hergestellte Flecken und Glasuren.
Aufgrund der jüngsten Fortschritte in der kommerziellen Herstellung von Keramikmaterialien sind viele Töpfer nun in der Lage, Farben und Stile vom Typ Majolika in Waren der Mittelklasse nachzubilden. Dies macht die Keramik viel stärker und für den Gebrauch geeignet.
Vorteile der Arbeit mit Majolika
Die Arbeit mit Majolika bietet viele Vorteile. Eine der größten ist, dass Majolika in der Regel eine kostengünstigere Glasurtechnik ist, da sie auf Kegel 3 mit Biskuit und auf Kegel 4 mit Glasur gebrannt werden kann und Sie Ihre gesamte Dekoration in einem Brennvorgang ausführen können . Das Geniale an der Tatsache, dass Majolika bei so niedrigen Temperaturen gebrannt werden kann, ist, dass die Farben so viel heller sind und fantastische Ergebnisse erzielen. Da Majolika wie eine schöne weiße, leere Leinwand ist, eignet sie sich auch hervorragend, um komplizierte Pinselarbeiten zu zeigen, da die Linien der farbigen Glasur auf Majolika sehr präzise bleiben. Es neigt auch dazu, sehr viskos zu sein, was bedeutet, dass sich die Glasur beim Brennen nicht so stark bewegt.
Tipps für die Arbeit mit Majolika
Der erste Tipp, den Sie bei der Arbeit mit Majolika benötigen, ist, sicherzustellen, dass Sie zunächst eine gute Basis haben. Sobald Ihr mit Biskuit gebranntes Stück fertig ist, schleifen Sie es vorsichtig ab, damit Sie eine sehr glatte Oberfläche haben, mit der Sie arbeiten können. Der nächste Schritt besteht darin, Ihre Majolika-Glasur auf das Stück aufzutragen und es sowohl dick als auch gleichmäßig aufzutragen. Der Grund für diese Art der Anwendung ist, wenn Sie die traditionelle Methode einhalten und ein rotes Steingut verwenden, möchten Sie nicht, dass es durch die dünne, weiße Majolika-Glasur sichtbar wird. Majolika eignet sich am besten für runde Teile wie Teller und Schalen, da sie aufgrund der dünneren Konsistenz an schärferen Winkeln und Ecken nicht so gut hält. Majolika-Stücke sind traditionell hoch dekoriert und die meisten Töpfer verwenden einen weichen Bleistift, um ihr Design auf ihr mit Biskuit gebranntes Stück zu zeichnen.bevor sie ihre bunten Glasuren auf den weißen Hintergrund setzen.
Aussprache: may-JOL-ee-kay oder may-YOL-ee-kay
Auch bekannt als: Fayence und Delft sind Begriffe für sehr ähnliche Arten von Keramik. Der einzige wirkliche Unterschied besteht darin, wo sie hergestellt wurden und im Stil des Gemäldes.
Alternative Schreibweisen: maiolica
Beispiele: Majolika wird oft ein zartes, aber kräftiges und entspanntes Ambiente zugeschrieben.
Ressourcen: The Potter's Dictionary of Materials and Techniques, Hamer und Hamer; 2004.
Zehntausend Jahre Keramik, Cooper; 2000.