
Sobald Sie Ihr Keramikstück hergestellt haben, können Sie Spaß haben und Ihrer Kreativität mit brillanten Dekorationsideen freien Lauf lassen. Das Marmorieren mit Ton oder Slips ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Keramik zu einem Kunstwerk zu machen. Die Geschichte des Marmors in Europa reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück und war in Staffordshire in England besonders beliebt. So geht's:
Marmorierung mit Ton
Marmorieren kann, wenn es gut gemacht wird, interessant aussehen und das Beste ist, dass es eine wirklich einfache Technik ist. Das Tolle am Marmorieren ist, dass Sie jedes Mal einen anderen Effekt erzielen. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Marmoreffekt erzielen können. Der erste ist tatsächlich vor dem Brennen der Biskuitcreme und wenn Sie Ihren Topf machen. Sie müssen mit zwei verschiedenen Tonkörpern beginnen. Zwei, die gut zusammenarbeiten, sind hellweißes Steinzeug und Terrakotta. Wenn Sie die beiden verschiedenen Tonsorten vorbereitet und sichergestellt haben, dass keine Luftblasen vorhanden sind, schneiden Sie sie in dünne Platten (Sie können mit der Größe und Breite der Platten herumspielen, je nachdem, welchen Effekt Sie erzielen möchten). .
Dann stapeln Sie die Tonplatten übereinander und achten Sie darauf, dass ein Steinzeugstück ein Terrakottastück abwechselt. Achten Sie auch in diesem Stadium darauf, dass keine Luftblasen zwischen die Schichten gelangen. Der Anfang, den Ton sehr vorsichtig auszurollen, der Effekt, den Sie sehen werden, ist wunderschön, denn wenn diese beiden Tonkörper zusammengerollt werden, kann er fast wie Holz aussehen. Mit dem Ton können Sie jeden Topf oder jedes Gericht kreieren, das Sie mögen. Marmorierter Ton ist ziemlich auffällig, so dass Sie ihn anschließend nur noch mit einer klaren Glasur glasieren müssen.
Marmorierung mit Ausrutschern
Das Marmorieren mit Ausrutschern kann unglaublich aussehen und ist eine ziemlich einfach zu beherrschende Technik. Das Schöne an der Arbeit mit Slips ist, dass die Farbpalette, mit der Sie arbeiten können, sehr groß ist und Sie Ihre Farben viel flexibler mischen können als mit Glasuren.
Um Ihr marmoriertes Stück zu beginnen, müssen Sie Ihr mit Biskuit gebranntes Tonstück und Ihre Belege bereit haben. Sie benötigen eine Farbe für den Boden und einen andersfarbigen Slip in einer Quetschflasche mit einer Düse für den Marmor. Sie können auf jede beliebige Topfform marmorieren, aber zum ersten Mal mit der Marmortechnik eignet sich ein mittelgroßes bis großes Gericht perfekt. Zunächst müssen Sie Ihre Arbeit mit einer vollen Schicht Slip abdecken und den Slip sehr vorsichtig in der Schüssel herumwirbeln. Diese Technik hat den ziemlich brillanten Namen Joggen erhalten, was bedeutet, sich mit wiederholten kleinen Bobs oder Rucken zu bewegen oder bewegen zu lassen. Sobald die Schüssel vollständig bedeckt ist, können Sie den Rest des Slips vorsichtig zurück in den Topf gießen.
Für die nächste Stufe müssen Sie ziemlich schnell arbeiten, damit der Schlupf auf dem Boden der Schüssel nicht zu schnell trocknet. Holen Sie sich Ihre Quetschflasche Slip und machen Sie dann parallele Farblinien auf die Schüssel (machen Sie die Linien nicht zu dick oder klumpig). Sie können jedes Mal, wenn Sie die Oberseite der Schüssel erreichen, die Linien verdoppeln, sodass die Linie durchgehend ist und sich auf und ab der Schüssel schlängelt, anstatt oben wegzulaufen. Als nächstes folgt der Marmorierungsprozess. Sie können entweder die Jogging-Technik erneut anwenden und die beiden Farben zusammenwirbeln lassen, oder Sie können ein Werkzeug nehmen und es ganz vorsichtig über die parallelen Linien ziehen, die Sie gerade in die entgegengesetzte Richtung erstellt haben. Dann ist das Stück schussbereit.
Alternative Marmorierungstechniken
Wenn Sie nach einer noch einfacheren Möglichkeit suchen, Ihre Tonstücke zu marmorieren, können Sie die Technik des Marmorierens mit Rasierschaum ausprobieren. Alles, was Sie tun müssen, ist eine große Menge normaler Rasierschaum auf ein großes Quadrat aus Pappe zu spritzen. Verwenden Sie eines Ihrer Töpferwerkzeuge wie eine Gummi- oder Holzrippe, um den Rasierschaum zu glätten. Lassen Sie sich dann auf die Rasierschaumpunkte der Unterglasur oder der Concepts-Glasur fallen, die Sie verwenden möchten. Drehen Sie dann mit einem Werkzeug oder dem Ende eines Pinsels alle Farben zusammen, um einen Marmoreffekt zu erzielen. Drücken Sie Ihre Schüssel in den Rasierschaum und lassen Sie sie einige Momente einwirken. Kratzen Sie den überschüssigen Rasierschaum ab und spülen Sie ihn vorsichtig unter fließendem Wasser ab. Die Glasuren bleiben auf dem Teller marmoriert und können gebrannt werden.