
Eine Einführung in Mishima
Mishima ist eine Technik zum Einlegen von Gleit-, Unterglasur- oder sogar Kontrastton in den Haupttonkörper des Keramikstücks. Diese Technik erzeugt extrem feine, komplizierte Designarbeiten mit harten, scharfen Kanten, die auf andere Weise nur schwer zuverlässig repliziert werden können.
Obwohl diese Technik unter dem Namen Mishima bekannt ist, ist sie irreführend. Mishima ist eine Stadt in Japan. Obwohl viele japanische Töpfertechniken nach ihrer Herkunftsstadt oder dem Familiennamen der ersten Praktizierenden (dh Raku) benannt sind, ist dies bei Mishima nicht der Fall.
Was wir als Mishima kennen, wurde erstmals in Korea während der Koryo-Zeit (CE 935-1392) hergestellt und im koreanischen Seladon des 12. und 13. Jahrhunderts weiterentwickelt. Der jetzt verwendete Begriff gewann an Popularität, als diese aus Korea eingeführte Art von Keramik im Vergleich zu der Schrift, die für Kalender verwendet wurde, die im Schrein von Mishima erstellt wurden, populär wurde.
Heute können Sie mit derselben Technik aufregende Keramik- und Keramikkunst schaffen, die sich immer noch frisch und modern anfühlt. Das Erstellen eines Mishima-Stücks umfasst sechs Schritte: Erstellen des Topfes, Einschneiden des Designs, Füllen des Designs, Entfernen von überschüssigem Material, Trocknen des Designs und Brennen.
Schnitzen Sie das Design

Sowohl der Ton als auch der Schlicker (oder Unterglasur oder weicher Ton) sollten feine Partikel ohne Einschlüsse aufweisen. Tonkörper mit Grog, Sand, Zellstoff oder anderen Zusätzen sind keine guten Kandidaten, da es viel schwieriger ist, eine glatte, bündige Oberfläche zu erhalten, wenn das überschüssige Material entfernt wird.
Schnitzen Sie das Mishima-Design
Das Schnitzen eines Designs ist der erste Schritt in der Mishima-Technik. Im Allgemeinen ist es einfacher, sauberere Linien zu erhalten, wenn der Ton mittel bis steif und lederhart ist. Dies kann jedoch zu Problemen führen, da der Tonkörper und der Inlay-Schlupf oder die Unterglasur unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte aufweisen, was zu Rissen und einer schlechten Haftung zwischen beiden führen kann.
Wenn Sie zulassen, dass sich der Haupttonkörper zuerst versteift, verlangsamen Sie die Trocknungsgeschwindigkeit erheblich, sobald der Kontrastschlupf aufgetragen wird. Decken Sie das Stück mit Plastik ab oder stellen Sie es unter einen leicht erhöhten Eimer, um den Feuchtigkeitsgehalt auszugleichen und das Trocknen zu verlangsamen.
Wenn möglich, schnitzen Sie den Ton so schnell wie möglich. Wie Sie auf dem Beispielfoto sehen können, gibt es dabei wahrscheinlich angehobene Kanten und lose Teile. Reinigen Sie das Stück nicht, während Sie gehen.
Denken Sie beim Einschneiden oder Schnitzen daran, dass Sie einen Teil des Oberflächentones sowie den überschüssigen Schlupf entfernen. Machen Sie Ihre eingeschnittenen Linien so tief, dass das eingelegte Design während des Reinigungsprozesses nicht gelöscht wird.
Die Werkzeuge für eingeschnittene Linien hängen davon ab, wie das Stück aussehen soll. In diesem Beispiel wird ein Mini-Loop-Werkzeug zum Entfernen von Ton verwendet, was zu einem dick-dünnen Design führt, das an Kalligraphie erinnert. Andere Linieneigenschaften können mit anderen Werkzeugen wie Stiften, Sgraffito-Werkzeugen, Schleifen- und Farbbandwerkzeugen oder kleinen Stöcken erzielt werden.
Reinigen Sie das Mishima-Design

Wenn Sie mehr Erfahrung mit dem Einschneiden von Ton für Mishima haben, können Sie möglicherweise die Bereinigung des Designs in das Einschneiden einbeziehen. Wenn Sie mit dieser Technik noch nicht vertraut sind, ist es oft besser, den erhöhten Überschuss vor dem Entfernen leicht trocknen zu lassen. Da es mehr Oberfläche hat, trocknet es schneller als der Hauptkörper des Topfes oder Stücks.
Im Allgemeinen können Sie das eingeschnittene Design innerhalb einer halben bis einer Stunde bereinigen. Sie möchten nicht länger warten als nötig, da Sie möchten, dass sich der Ton und der Schlupf verbinden.
Das Hauptanliegen bei diesem Schritt ist es, die eingeschnittenen Kanten so scharf wie möglich zu halten. Beachten Sie, dass dies als Rand zwischen kontrastierenden Farben angesehen wird. Weiche Kanten führen zu schwankenden Linien.
Entfernen Sie alle großen Teile mit einer Töpfernadel. Verwenden Sie zum sanften Entfernen kleiner Stücke eine sehr weiche Bürste wie Kamelhaar oder Bambusbürste und fegen Sie die Oberfläche des Tons vorsichtig ab. Verwenden Sie Ihr Handgelenk, um den Pinsel in einer schnellen Bewegung über kleine Bereiche zu bewegen, wobei die weichen Haare des Pinsels kaum die Oberfläche berühren.
Tragen Sie Slip oder Underglaze für Mishima auf

Der nächste Schritt zum Erstellen eines Mishima-Designs ist das Einlegen eines Slips in das eingeschnittene Design. Tragen Sie den Kontrastschlupf oder die Unterglasur großzügig auf den Topf auf. Denken Sie daran, dass der Slip beim Trocknen viel an Volumen verliert. Dies bedeutet, dass wenn der Schlupf beim Auftragen bündig mit der Oberfläche des Topfes ist, er versunken wird, wenn Wasser aus ihm verdunstet.
Wenn Sie eine einzelne Inlayfarbe verwenden, können Sie einfach eine dicke Schicht Slip über die gesamte Oberfläche verteilen. Breite Bürsten oder Schwammbürsten eignen sich für große Flächen, und kleinere, weiche Bürsten eignen sich gut für kleine Flächen.
Wenn Sie in Ihrem Mishima-Design mehrere Farben verwenden, tragen Sie den Slip vorsichtig auf die entsprechenden Bereiche auf. Verwenden Sie kleinere Bürsten und achten Sie darauf, dass die Ausrutscher nicht ineinander verschmieren.
Achten Sie beim Auftragen des Slips darauf, dass Sie ihn in alle eingeschnittenen Bereiche und Linien drücken. Luft kann leicht unter dem Schlupf eingeschlossen werden, wenn sie während der Anwendung nicht herausgedrückt wird, was das Mishima-Design ruiniert.
Bereit zum Schaben

Lassen Sie den Mishima-Topf knochentrocken werden. Je trockener der Topf war, bevor Sie den Slip eingeführt haben, desto langsamer sollten Sie den Slip-Topf trocknen lassen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Rissen im Schlupf, wodurch das Design entsteht.
Sobald der Topf oder das Tonstück vollständig trocken ist, können Sie möglicherweise ein Geisterbild des eingeschnittenen Designs auf der Oberseite der Gleitschicht sehen. Beeilen Sie sich nicht mit dem nächsten Schritt, bis das Stück knochentrocken ist. Andernfalls brechen wahrscheinlich Stücke des Tons oder des Schlupfes aus dem Design aus.
Wenn Sie zum Schaben bereit sind, können Sie mit verschiedenen Werkzeugen das überschüssige Material von der Mishima-Oberfläche entfernen.
Kontrollieren Sie Tonstaub
In allen Fällen entsteht Tonstaub. Tonstaub ist ein schwerwiegender Reizstoff für die Atemwege und sollte nicht eingeatmet werden.
- Verwenden Sie eine hochwertige Staubmaske oder Atemschutzmaske.
- Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.
- Reinigen Sie Tonstaub so schnell wie möglich. Sammeln Sie den Staub am besten und geben Sie ihn während der Arbeit in regelmäßigen Abständen in Wasser (z. B. einen Eimer mit Reinigungswasser).
Surform-Werkzeug

Die Klingen der Surform-Werkzeuge von Stanley sind als außergewöhnliche Werkzeuge zum Formen von Grünwaren bekannt. Sie können auch sehr nützlich sein, wenn Sie Mishima-Designs erstellen.
Vorteile
- Es entfernt schnell eine große Menge Material
- Es ist sehr nützlich, um flache Oberflächen zu erstellen
Nachteile
- Es hinterlässt geriffelte Werkzeugspuren, die mit einem anderen Werkzeug entfernt werden müssen, um eine ebene Oberfläche zu erzielen
- Es biegt sich nicht und ist daher für gekrümmte Oberflächen nicht geeignet
- Es ist nicht für kleine Flächen oder empfindliche Designs geeignet, die nicht tief eingelegt sind
Es wird für große ebene Flächen als Vorwerkzeug empfohlen. Es ist auch nützlich, überschüssiges Material von großen Facetten zu entfernen.
Verwendetes Schleifenwerkzeug

Mit Schleifenwerkzeugen kann das überschüssige Material abgekratzt werden. Werkzeuge zum Trimmen größerer Schlaufen sind stabiler und neigen dazu, den Druck besser zu bewältigen. Halten Sie das Werkzeug so, dass es sich in einem flachen Winkel zur Tonoberfläche befindet. Ziehen Sie es dann in Ihre Richtung und bewegen Sie sich in die gleiche Richtung, in die der Griff zeigt.
Vorteile
- Es entfernt relativ schnell eine relativ große Menge an Material.
- Es ist sowohl für flache Oberflächen als auch für solche mit sanften, breiten Kurven nützlich.
- Es ermöglicht Ihnen, in Einbrüche oder Vertiefungen in der Tonoberfläche zu gelangen, ohne Material aus anderen Bereichen zu entfernen.
Nachteile
- Es kann Flugzeuge auf der Tonoberfläche sichtbar lassen, wenn nicht vorsichtig vorgegangen wird.
- Es kann leicht sein, zu viel Material zu schnell aufzunehmen, wenn zu viel Druck ausgeübt wird.
Es wird für größere Flächen sowohl als Vorwerkzeug als auch als Ausbesserungswerkzeug für Vertiefungen in der Hauptfläche des Topfes empfohlen. Es muss darauf geachtet werden, das Werkzeug so zu halten, dass es während der Arbeit nur leicht angehoben wird. Aufgrund des erforderlichen Drucks eignet sich dieses Werkzeug am besten für Bereiche wie Flay-Fliesen, die auf der anderen Seite vollständig abgestützt werden können. (Zu viel Druck wird das Grünzeug zerbrechen.)
Metallrippen

Dünne, flexible Metallrippen können auch verwendet werden, um überschüssiges Material aus dem Mishima-Design zu entfernen. Verwenden Sie sie in einem Winkel von weniger als 45 Grad zur Tonoberfläche und zeichnen Sie auf Sie zu. Versuchen Sie, die Rippe nicht zu verbiegen, da dies die Kratzkante der Rippe verzerrt.
Vorteile
- Es kann relativ schnell eine angemessene Menge überschüssigen Materials entfernen.
- Mit Vorsicht kann es für gekrümmte Formen nützlich sein.
Nachteile
- Es ist sehr leicht, die Form der Rippe zu verzerren, was zu unebenen Oberflächen und entstellten Töpfen führen kann.
- Es ist schwierig, längere Zeit zu halten.
- Es ist sehr leicht, versehentlich in die Tonoberfläche zu schneiden, da die Kante so dünn ist.
Es wird nicht empfohlen, es sei denn, Sie haben keine wirkliche Wahl. Es gibt einfachere und zuverlässigere Werkzeuge, um überschüssiges Material zu entfernen.
Farbschaber

Farbschaber können sehr nützlich sein, wenn Sie Mishima-Designs auf großen Töpfen oder mit flachen Fliesen erstellen. Halten Sie den Schaber in einem flachen Winkel zur Tonoberfläche und schieben Sie ihn von sich weg. Üben Sie keinen übermäßigen Druck aus. Lassen Sie die Klinge den größten Teil der Arbeit erledigen.
Vorteile
- Es entfernt schnell eine große Menge Material.
- Es ist sehr nützlich, um flache Oberflächen zu erstellen.
- Es eignet sich hervorragend für Mishima-Fliesen.
Nachteile
- Die Keramikoberflächen müssen gut abgestützt oder robust genug sein, um dem Druck standzuhalten.
- Es biegt sich nicht und ist daher für gekrümmte Oberflächen nicht geeignet.
Es wird für große, schwere Stücke mit facettierten oder flachen Oberflächen oder für Grünwaren empfohlen, die auf der anderen Seite der Tonoberfläche vollständig abgestützt werden können. Nicht für empfindliche Grünwaren geeignet.
Sandpapier

Schleifpapier ist ein nützliches Werkzeug, um Mishima-Designs zu enthüllen. Verwenden Sie große Sandpapierstücke für große Flächen und schneiden Sie kleinere Sandpapierstücke für kleinere Flächen von Mishima oder komplexe Oberflächen.
Grobes Schleifpapier entfernt schneller mehr Abfallmaterial, hinterlässt jedoch Kratzspuren. Feines Schleifpapier entfernt nicht bei jedem Strich viel Material, hinterlässt jedoch eine glattere Oberfläche.
Vorteile
- Es ist nützlich für empfindliche Designs, insbesondere bei Verwendung von feinem Sandpapier.
- Es ist nützlich für gekrümmte und komplexe Oberflächen.
Nachteile
- Grobes Schleifpapier hinterlässt Kratzspuren, die mit einem anderen Werkzeug oder einer feineren Schleifpapiersorte entfernt werden müssen.
- Es entfernt nicht viel Material für jeden Hub und wird schnell durch Abfall verstopft.
- Es besteht die Möglichkeit, in die Tonoberfläche zu schneiden, falls sich die Sandpapierkanten daran verfangen.
Obwohl es verwendet werden kann, wird Schleifpapier aufgrund des geringen Materialabtrags und der häufig zurückgebliebenen Kratzspuren nicht empfohlen. Es gibt bessere Werkzeuge für Mishima.
Flache Kunststoff-Scheuerschwämme

Mishima-Designs können mit flachen Kunststoff-Scheuerschwämmen aufgedeckt werden. Diese Pads sind flexibel und einfach zu bedienen.
Vorteile
- Es entfernt eine angemessene Menge Material pro Hub.
- Es ist sehr nützlich für gekrümmte und komplexe Oberflächen.
- Es verstopft nicht so schnell wie Sandpapier, und die meisten Verstopfungen können leicht durch einfaches Schlagen oder Schlagen auf das Pad entfernt werden.
Nachteile
- Es kann eine Unterstützung hinter der Tonoberfläche erforderlich sein, wenn beim Entfernen von unerwünschtem Material viel Druck ausgeübt wird.
- Es funktioniert nicht besonders schnell und kann daher bei großen Teilen viel Aufwand erfordern.
Es wird für viele Mishima-Anwendungen empfohlen, insbesondere für empfindliche und kleine bis mittelgroße Teile. Da sie nicht wie Sandpapier eine harte Kante haben, schneiden sie nicht annähernd so leicht versehentlich in Ton.
Runde Kunststoff-Scheuerschwämme

Sie können auch runde Kunststoff-Scheuerschwämme ausprobieren.
Vorteile
- Es verstopft nicht mit Tonstaub.
- Es kann für sehr empfindliche, aber große Stücke nützlich sein.
Nachteile:
- Es wird nicht viel Material entfernt.
- Es ist schwierig, eine Feinsteuerung in den Bereichen zu erreichen, in denen gereinigt wird.
Es wird für die meisten Mishima-Anwendungen nicht empfohlen. Dies kann hilfreich sein, um kleine Materialmengen von großen Flächen zu entfernen.
Scheuerschwamm

Scheuerschwämme sind eine weitere Option.
Vorteile
- Keiner.
Nachteile
- Bei trockener Anwendung verstopft es schnell mit Tonstaub.
- Wenn es nass verwendet wird, verschmiert es Ton und rutscht herum, ohne dabei Material zu entfernen.
Es wird nicht empfohlen.
Stahlwolle

Mishima-Designs können mit Stahlwollepads, wie sie beispielsweise in der Holzbearbeitung verwendet werden, aufgedeckt werden. Stahlwolle gibt es in vielen Kaufhäusern mit einer Automobilabteilung. Es ist in gröberen (# 2- # 1), mittleren (# 0-00) und feineren (# 000 bis # 0000) Qualitäten erhältlich. Grobe Stahlwolle entfernt mehr Material.
Vorteile
- Es entfernt schnell eine große Menge Material.
- Es ist sehr nützlich für gekrümmte und komplexe Oberflächen.
- Es ist sehr vielseitig und bietet dennoch viel Kontrolle.
Nachteile
- Die grobe Sorte kann Spuren hinterlassen, die für eine glatte Oberfläche mit einer feineren Sorte entfernt werden müssen.
- Einige Marken werfen Filamente aus Stahlwolle ab, die nicht in Ton umgewandelt werden sollten, der recycelt wird.
Stahlwollepolster werden dringend empfohlen. Sie entfernen mit geringstem Aufwand die meiste Menge an überschüssigem Material. Kleine Stahlwollstücke können aus dem Pad gezogen und für detaillierte Arbeiten oder zum Erreichen aller Bereiche komplexer dreidimensionaler Formen verwendet werden. Feinere Stahlwollqualitäten können die Oberfläche je nach verwendetem Druck, Ton und Schlupf ziemlich glatt machen.